M.2-Rückwandplatine entfernen
Hier erfahren Sie, wie Sie die M.2-Rückwandplatine entfernen.
Zu dieser Aufgabe
S001


GEFAHR
danger
An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen.
Um einen Stromschlag zu vermeiden:
- Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
- Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
- Die Signalkabel nach Möglichkeit nur mit einer Hand anschließen oder lösen.
- Geräte niemals einschalten, wenn Hinweise auf Feuer, Wasser oder Gebäudeschäden vorliegen.
- Möglicherweise verfügt die Einheit über mehr als ein Netzkabel. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
Achtung
- Lesen Sie die folgenden Abschnitte, um sicher zu arbeiten.
- Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden.AnmerkungWenn gemeinsam genutzte E/A-Adapter installiert sind, müssen Sie zuerst den zusätzlichen Knoten (Knoten 1/3/5/7/9/11) und anschließend den primären Knoten (Knoten 2/4/6/8/10/12) ausschalten.
- Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab.AnmerkungZiehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft.
Vorgehensweise
Nach dieser Aufgabe
Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Achtung
Sie dürfen die M.2-Rückwandplatine nur zum Recyceln zerlegen. Sie darf nicht zu anderen Zwecken zerlegt werden.
❶ Schieben Sie die Halterung vorsichtig aus dem Steckplatz.
❷ Entfernen Sie die vier Schrauben.
❸ Entfernen Sie die beiden Halterungen und die beiden Mylars.
Abbildung 2. Zerlegen der M.2-Rückwandplatine
Recyceln Sie die Komponente gemäß den örtlichen Vorschriften.
Demo-Video
Feedback geben
