Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Prozessor
  • Bis zu zwei AMD® EPYC™ Prozessoren der 9004 oder 9005 Serie
  • Auf bis zu 128 Kerne pro Stecksockel skalierbar, insgesamt 256 Kerne
  • Entwickelt für LGA 6096 (SP5) Stecksockel
  • Unterstützt drei x16 xGMI-Verbindungen mit bis zu 32 GT/s
  • Unterstützt TDP bis 400 W

Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: Lenovo ServerProven-Website.

Speicher

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.

  • Steckplätze: 12 DIMM-Steckplätze pro Prozessor, insgesamt 24 DIMM-Steckplätze
  • Kapazität
    • Mit einem installierten Prozessor:
      • Minimal: 16 GB
      • Maximal: 1,5 TB
    • Mit zwei installierten Prozessoren:
      • Minimum: 32 GB
      • Maximal: 3 TB
  • Speichermodultypen:
    • Für Prozessoren der 9004 Serie:
      • TruDDR5 4.800 MHz x8 RDIMM: 16 GB (1Rx8), 32 GB (2Rx8) und 48 GB (2Rx8)
      • TruDDR5 4.800 MHz 10x4 RDIMM: 64 GB (2Rx4) und 96 GB (2Rx4)
      • TruDDR5 4.800 MHz 10x4 3DS RDIMM: 128 GB (4RX4)
      • TruDDR5 5.600 MHz 10x4 RDIMM: 128 GB (2Rx4)
    • Für Prozessoren der 9005 Serie:
      • TruDDR5 6.400 MHz x4 RDIMM: 64 GB (2Rx4), 96 GB (2Rx4) und 128 GB (2Rx4)
      • TruDDR5 6400 MHz x8 RDIMM: 16 GB (1Rx8), 32 GB (2Rx8) und 48 GB (2Rx8)
  • Maximale Geschwindigkeit:
    Anmerkung
    Betriebsgeschwindigkeit hängt vom Prozessormodell und den UEFI-Einstellungen ab.
    • DIMMs mit 4.800/5.600 MHz: 4.800 MT/s
    • DIMMs mit 6.400 MHz: 6.400 MT/s

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

M.2-Laufwerk
Der Server unterstützt die folgende M.2-Laufwerkkapazität:
  • 960 GB
  • 1,92 TB
Die folgenden Formfaktoren werden unterstützt:
  • 42 mm (2242)
  • 60 mm (2260)
  • 80 mm (2280)
  • 110 mm (22110)

Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Speichererweiterung
Das 4-DW GPU-Modell unterstützt die folgende Speicherkonfiguration:
  • Bis zu acht 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung
Das 8-DW GPU-Modell unterstützt eine der folgenden Speicherkonfigurationen:
  • Bis zu sechs E1.S 5,9‑mm-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung
  • Bis zu vier E3.S 1T-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung
Das SXM5 GPU-Modell unterstützt eine der folgenden Speicherkonfigurationen:
  • Bis zu vier 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung
  • Bis zu vier E3.S 1T-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung
Anmerkung
Zur Unterstützung des Tri-Modus mit U.3 NVMe-Laufwerken muss der U.3 x1-Modus für die ausgewählten Laufwerksteckplätze auf der Rückwandplatine über die XCC-Webschnittstelle aktiviert sein. Andernfalls können die U.3 NVMe-Laufwerke nicht erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter U.3 NVMe-Laufwerk kann bei NVMe-Verbindung, aber nicht im Tri-Modus erkannt werden.

Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Erweiterungs-steckplätze
  • Bis zu vierzehn PCIe-Steckplätze (je nach Servermodell):
    • Steckplatz 1-2:
      • PCIe x16, FH/FL (4-DW GPU-Modell und 8-DW GPU-Modell)
      • PCIe x16, FH/HL (SXM5 GPU-Modell)
    • Steckplatz 3‑10: PCIe x16 400 W, FH/FL
    • Steckplatz 15‑16: PCIe x16 75 W, FH/HL
    • Steckplatz 20‑21: PCIe x16 75 W, FH/HL
    Anmerkung
    PCIe-Steckplatz 3-10 kann mit einer x8-Verbindungsbreite betrieben werden, wenn direkte GPU-Stromversorgungsplatinen im 8-DW GPU-Modell installiert sind.
  • Ein OCP-Steckplatz:
    • Steckplatz 27
Graphics Processing Unit (GPU)
Das 4-DW GPU-Modell unterstützt eine der folgenden GPU-Konfigurationen:
  • Bis zu acht PCIe x16, FH/FL-GPUs mit einfacher Breite und einer TDP von bis zu 150 W
  • Bis zu acht PCIe x16, FH/FL-GPUs mit doppelter Breite und einer TDP von bis zu 600 W (mit installierten Prozessoren der 9005 Serie)
Das 8-DW GPU-Modell unterstützt eine der folgenden GPU-Konfigurationen:
  • Bis zu acht PCIe x16, FH/FL-GPUs mit einfacher Breite und einer TDP von bis zu 150 W
  • Bis zu acht PCIe x16, FH/FL-GPUs mit doppelter Breite und einer TDP von bis zu 600 W (mit installierten Prozessoren der 9005 Serie)
Das SXM5 GPU-Modell unterstützt eine der folgenden GPU-Konfigurationen:
  • NVIDIA HGX H100 4-GPU
  • NVIDIA HGX H200 4-GPU

Eine Liste der unterstützten GPUs finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
  • Anschlüsse an der Vorderseite:
    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (optional)
    • Ein USB 2.0-Anschluss mit XCC-Systemmanagement-Funktion (optional)
    • Ein VGA-Anschluss (optional)
    • Ein externer Diagnoseanschluss (optional)
  • Anschlüsse an der Rückseite:
    • Eine Gruppe von zwei oder vier Ethernet-Anschlüssen auf dem OCP 3.0-Modul (optional)
    • Ein XClarity Controller-Netzwerkanschluss (RJ-45 Ethernet-Anschluss)
    • Drei USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse
    • Ein VGA-Anschluss
    • Ein serieller Anschluss (optional)
Netzwerk
  • Ein OCP-Modul, das zwei oder vier zusätzliche Ethernet-Anschlüsse für Netzwerkunterstützung bietet
  • Ein OSFP-Port-Karte mit entweder zwei 400‑Gb‑ oder zwei 800‑Gb‑OSFP-Anschlüssen, verbunden mit vier ConnectX-7-Chipsätzen auf dem CX-7 Mezz-Platine (nur SXM5 GPU-Modell)
Hinterer Schalter
NMI-Schalter
RAID-Adapter
  • Hardware-RAID 0, 1, 10
    • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe Gen4 12Gb Adapter
  • Hardware-RAID 0, 1, 10, 5
    • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter
  • Hardware-RAID 0, 1, 5, 6, 10, 50, 60
    • ThinkSystem RAID 940-8i 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter
    • ThinkSystem RAID 940-8i 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter for U.3 (Tri-Modus-Unterstützung)
    • ThinkSystem RAID 940-8i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter
    • ThinkSystem RAID 940-8i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter for U.3 (Tri-Modus-Unterstützung)
    • ThinkSystem RAID 940-16i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter for U.2
    • ThinkSystem RAID 940-8e 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter
  • Hardware-RAID 0, 1, 10, 5, 50, 6, 60, 1 Triple, 10 Triple
    • ThinkSystem RAID 9350-8i 2GB Flash PCIe 12Gb Adapter
    • ThinkSystem RAID 9450-8i 4GB Flash PCIe Gen4 24Gb Adapter
    • ThinkSystem RAID 9450-8i 4GB Flash PCIe Gen4 24Gb Adapter for U.3 (Tri-Modus-Unterstützung)
    • ThinkSystem RAID 9450-32i 8GB Flash PCIe Gen4 24Gb Adapter

Weitere Informationen zu RAID/HBA-Adaptern finden Sie unter Lenovo ThinkSystem RAID-Adapter und HBA – Referenz.

Host-Bus-Adapter
  • ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA
  • ThinkSystem 440-8e SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA
  • ThinkSystem 440-16e SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA
  • ThinkSystem 4350-8i SAS/SATA 12Gb HBA

Weitere Informationen zu RAID/HBA-Adaptern finden Sie unter Lenovo ThinkSystem RAID-Adapter und HBA – Referenz.

Systemlüfter
Fünf Doppelrotorlüfter mit 80 mm x 80 mm x 56 mm
Elektrische Eingangswerte

Der Server unterstützt die Richtlinien N+N, N+0 und N+1, wobei OVS stets aktiviert ist.

In der folgenden Liste finden Sie die unterstützten Typen:
  • 1.800 Watt Platinum, Eingangsversorgung 230 V AC
  • 1.800 Watt Titanium, Eingangsversorgung 230 V AC
  • 2.400 Watt Platinum, Eingangsversorgung 230 V AC
  • 2.600 Watt Titanium, Eingangsversorgung 230 V AC
Wichtig
Die Netzteile und redundanten Netzteile im Server müssen dieselbe Nennleistung, Wattleistung oder Effizienzstufe aufweisen.
Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Systemplatinenbaugruppe einschließlich Prozessorplatine und System-E/A-Platine
  • Firmware‑ und RoT-Sicherheitsmodul
  • Ein Prozessor in Stecksockel 1
  • Ein DRAM-Speichermodul in Steckplatz 6
  • Zwei Netzteileinheiten in Position 1 und 2
  • Ein Bootlaufwerk, M.2, 2,5 Zoll, EDSFF E1.S 5,9‑mm-Laufwerk oder E3.S 1T-Laufwerk und RAID-Adapter, sofern konfiguriert. (Falls BS für Debuggingzwecke erforderlich ist)
  • Fünf Systemlüfter
  • Ein OCP-Modul mit erforderlichem Kabel (falls Netzwerk erforderlich ist)
Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows Server
  • VMware ESXi
  • Red Hat Enterprise Linux
  • SUSE Linux Enterprise Server
  • Canonical Ubuntu
Verweise: