Format der Ereignis- und Warnmeldungen
Sie können die folgenden Inhalte verwenden, um das Format der Ereignis- und Warnmeldungen zu verstehen.
- Ereignis-ID
- Eine Zeichenkette, die das Ereignis oder die Klasse von Ereignissen eindeutig identifiziert. Dies ist eine 12-stellige Zeichenkette im folgenden Format:FQXppnnxxxxc Dabei gilt Folgendes: - pp bezeichnet das Produkt, aus dem das Ereignis stammt, wie folgt.- CM. Chassis Management. 
- HM. Hardwaremanager. 
- PM. XClarity Provisioning Manger – LXPM (LEPT). 
- SF. Systemfirmware. 
- SP. Service Processor. 
 
- nn identifiziert die Komponenten- oder Systemmanagement, von der das Ereignis ausgegangen ist, wie folgt: - Komponenten - AA. Einschub/Gerät – Enthält Systemkomponenten, von denen nicht erwartet wird, dass sie von einem Kunden gewartet werden. 
- CA. Kühlung – Ventilatoren, Gebläse, Muxkarten, Richtlinien, Kühler/Kälte, Wassermanagementanlagen, Wasserpumpen, Wasserfiltration, Luftmassensensoren, thermische Monitore. 
- DA. Anzeige – Grafikadapter, Bedienfeld, Monitor/Konsolen (einschließlich Vorder-/Rückwand, Bedienfeld, LCD-Panel usw.). 
- IO. I/O-Konnektivität – PCI/USB-Hub, Brücke, Bus, Adapterkarten, Konfigurationseinstellungen, Interconnect, Tastatur, Maus, KVM. 
- MA. Speicher – beinhaltet DIMMs, Speicherkarte, Konfigurationseinstellungen, Speichersteuerung, redundante Modi (Spiegelung, Reserve usw.), RAID-Speicher, NVRAM, EPROM. 
- PU. Processing – Umfasst den Prozessor, die Prozessorkarten und die Systemplatine (Systemplatinenbaugruppe), die Konfigurationseinstellungen und den Mikrocode, den Cache, das Trusted Computing Module, die Prozessorverbindung (QPI-Kabel). 
- PW. Stromversorgung – kann Netzteile, VRMs, VRDs, Spannungspegel, Systemleistungszustand, Richtlinien, Batterien, AT-Leistungsbreite, TPMD, Leistungssteller, externe Stromversorgung, Battery Backup Unit (UPS), PDUs sein. 
- SB. Systemplatine – Hauptsystemplatine, zugehörige Adapterkarten, Systemplanar, Mittelebenen, Rückwandplatinen, Interconnects. 
- SD. Kundendaten-Speichergerät – Flash-Speicheradapter, Laufwerke, CD-/DVD-Laufwerke, SSD, SAS, DASD, Flash-Speicher, Band, Volumes, RemoteCopy, FlashCopy, Managed Storage Systems. 
- SR. Speicher-RAID – Adapter, Konfiguration, Einstellungen, Verbindungen, Arrays, Laufwerkgehäuse. 
- VD. VPD – Konfigurationseinstellungen, EPROMs, Kommunikation. 
 - System Management – FSM, PSM, HMC, FDMC UEFI, CMM, IOMC, CCE, PMC, DPSM, SVC, Speichermanagement, Dienstleistungen, IMM, FSP, Systemmanagement-Netzwerke. - BR. Systemmanagement – Backup/Restore & Failover (HA). 
- BT. Systemmanagement – Booten, Neustart, kalter/warmer Neustart, Herunterfahren. 
- CL. LEPT Clone. 
- CN. Systemmanagement – Konsole. 
- CP. Systemmanagement – Konfigurationsmuster. 
- CR. Systemmanagement – Kern/Virtuelle Appliance. 
- DD. Einheitentreiber – AIX, IBM I, Subsystem Device Driver (SDD), IPMI Service. 
- DM. Systemmanagement – Datenmanagement. 
- EA. Herstellerereignisse. 
- EM. Ereignisüberwachung – LEPT-Dashboard. 
- EM. Systemmanagement – Ereignisse/Überwachung. 
- FC. Systemmanagement – FlexCat OS/Config-Bereitstellung. 
- FW. Systemmanagement – Firmware. 
- HA. Hypervisor – Virtuelle Komponenten, Boots, Abstürze, SRIOV, LPARs. 
- IF. Interconnect (Fabric) – common, podm, icm, lrim (SWFW major, verschiedene minors & Funktionen). 
- II. Interconnect (Schnittstellen) – cimp, smis, cli, mapi (SCFG major). 
- IM. Interconnect (PCI Manager) – pcim (SWFW major, verschiedene minors und Funktionen). 
- IN. Interconnect (Networking) – bos, ethm, fcf, npiv (FCF major plus SWFW major, verschiedene minors & Funktionen) Datennetz, Netzwerkeinstellungen, Ports, Sicherheit, Adapter, Switches, Fiber Channel, optische Anschlüsse, Ethernet. 
- IP. Interconnect (PIE) – tbd. 
- IU. Interconnect (Utilities/Infrastruktur) – util, infr, serv, isds (IBIS major), RemoteCopy (Speicher). 
- NM. Netzwerkmanagement – LEPT-Welcomepage. 
- NM. Systemmanagement – Netzwerkmanagement. 
- OH. OS/Hypervisor Interface – Übergabe von Fehlerprotokollen, Partitionsmanagement, Dienste (Zeit usw.). 
- OS. LEPT BS-Implementierung. 
- OS. Betriebssystem – Power Linux, AIX IPL, AIX, Crash und Dump Codes, IBM i Kernal Code, IBM i OS, Speicherverwaltung. 
- PR. Systemmanagement – Präsenz der Einheit. 
- RC. Systemmanagement – Fernsteuerung. 
- SD. LEPT-Speichertest. 
- SE. Systemmanagement – Sicherheit. 
- SR. LEPT RAID-Konfiguration. 
- SS. Service & Support – LEPT FFDC-Sammlung. 
- SS. Systemmanagement – Service & Support. 
- TR. Zeitreferenz – RTC, Hauptuhr, Schubladenuhren, NTP. 
- UN. Unbekannt/jede Entität. 
- UP. LEPT-Firmwareaktualisierung. 
- UP. Systemmanagement – Updates. 
- WD. Systemmanagement – Watchdog. 
 
- xxxx ist eine inkrementierende Zahl der eingestellten Subsystem-Ereignisse.
- c identifiziert den Schweregrad wie folgt.- A. Reserviert als sofortige Maßnahme. 
- B. Unbekannt/Keine Maßnahmen. 
- D. Reserviert – Sofortige Entscheidung. 
- E. Reserviert – Schließlich Maßnahmen. 
- F. Warnung/Keine Maßnahmen. 
- G. Warnung/Verzögerte Maßnahmen. 
- H. Geringfügig/Verzögerte Maßnahmen. 
- I. Informationen/Keine Maßnahmen. 
- J. Geringfügige/sofortige Maßnahmen. 
- K. Major/verzögerte Maßnahmen. 
- L. Major/sofortige Maßnahmen. 
- M. Kritisch/sofortige Maßnahmen. 
- N. Schwerwiegend/sofortige Maßnahmen. 
- W. Reserviert – Systemwartung. 
 
 
- pp bezeichnet das Produkt, aus dem das Ereignis stammt, wie folgt.