Zum Hauptinhalt springen

Umgebungsdaten

Zusammenfassung der Umgebungsdaten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Geräuschemissionen

Geräuschemissionen

Der Server hat die folgende Erklärung über Geräuschemissionen:

  • Schallleistungspegel (LWAd):

    • Inaktivität:
      • Minimum: 4,0 dB

      • Normal: 4,0 dB

      • Maximum: 4,0 dB

    • Betrieb:
      • Minimum: 5,3 dB

      • Normal: 5,8 dB

      • Maximum: 5,8 dB

  • Schalldruckpegel (LpAm):

    • Inaktivität:
      • Minimum: 26,0 dBA

      • Normal: 26,2 dBA

      • Maximum: 26,2 dBA

    • Betrieb:
      • Minimum: 39,7 dBA

      • Normal: 44,2 dBA

      • Maximum: 44,2 dBA

Anmerkung
  • Diese Geräuschpegel wurden in kontrollierten akustischen Umgebungen entsprechend den in ISO 7779 angegebenen Prozeduren gemessen und gemäß ISO 9296 dokumentiert. Das Betriebsprofil wird durch 80 % CPU-TDP oder 70 %/30 % Schreib‑/Lesespeicher dargestellt.

  • Die deklarierten Geräuschpegel basieren auf den folgenden Konfigurationen, die je nach Konfiguration/Zustand anders ausfallen können.

    • Mindestkonfiguration: 1 x CPU mit 65 W, 2 x RDIMM mit 16 GB, 1 GbE x4 + 2,5 GbE I/O-Modulplatine, 1 x NVMe M.2 Bootlaufwerk, 2 x SATA-SSDs, DC PMB, SE350 V2 Tischbetrieb.

    • Normale Konfiguration: 1 x CPU mit 80 W, 4 x RDIMM mit 64 GB, 25/10 GbE x4 + 2,5 GbE E/A-Modulplatine, 2 x NVMe M.2-Bootlaufwerke, 4 x NVMe-SSDs, DC PMB, SE350 V2 Tischbetrieb.

    • Maximale Konfiguration: 1 x CPU mit 100 W, 4 x RDIMM mit 64 GB, 25/10 GbE x4 + 2,5 GbE E/A-Modulplatine, 2 x NVMe M.2-Bootlaufwerke, 4 x NVMe-SSDs, DC PMB, SE350 V2 Tischbetrieb.

  • Unter Umständen müssen bei Ihrer Serverinstallation behördliche Verordnungen zum Geräuschpegel am Arbeitsplatz berücksichtigt werden, wie sie beispielsweise von OSHA oder durch EU-Richtlinien vorgegeben werden. Die tatsächlichen Schalldruckpegel in Ihrer Installation sind von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise Anzahl der Racks, Größe und Ausstattung des Raums sowie Anordnung der Komponenten im Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.

Umgebungstemperaturverwaltung

Umgebungstemperaturverwaltung
Passen Sie die Umgebungstemperatur an, wenn bestimmte Komponenten installiert sind:
  • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 45 °C oder niedriger, wenn eines oder mehrere NVMe-Laufwerke installiert sind. Wenn die Umgebungstemperatur über 45 °C liegt, kann es beim Server zu Leistungseinbußen kommen.

  • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf max. 40 °C, wenn die AC-Adapter installiert sind.

  • Halten Sie die Umgebungstemperatur auf 30 °C oder niedriger, um Leistungseinbußen beim Betrieb der Rack-Halterung mit dem SE350 V2 1U2N Gehäuse zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur sollte unter 27 °C gehalten werden, wenn Netzteile angeschlossen sind.

Umgebung

Umgebung
ThinkEdge SE350 V2 entspricht den Spezifikationen der ASHRAE Klasse A4. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der Spezifikationen von AHSARE A4 liegt oder der Lüfter bei einer Umgebungstemperatur von über 30 °C ausfällt. ThinkEdge SE350 V2 wird in der folgenden Umgebung unterstützt.
  • Lufttemperatur:
    • Eingeschaltet
      • ASHRAE Klasse H1: 5 °C bis 25 °C (41 °F bis 77 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 500 m (1.640 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
      • ASHRAE Klasse A2: 10 bis 35 °C (50 bis 95 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
      • ASHRAE Klasse A3: 5 bis 40 °C (41 bis 104 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 175 m (574 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
      • ASHRAE Klasse A4: 5 bis 45 °C (41 bis 113 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 125 m (410 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
      • Die Umgebungstemperatur kann mit den folgenden Konfigurationseinschränkungen auf 0 °C bis 55 °C (32 °F bis 131 °F) erweitert werden:
        • Kein AC-Adapter installiert
        • Bei NVMe-Laufwerken kann es zu Leistungseinbußen kommen
    • Server ausgeschaltet: 0 °C bis 55 °C (32 °F bis 131 °F)
    • Transport/Lagerung: -40 °C bis 65 °C (-40 °F bis 149 °F)
  • Maximale Höhe: 3.050 m (10.000 ft.)
  • Relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend):
    • Betrieb: 8 bis 90 %, maximaler Taupunkt: 24 °C (75,2 °F)
    • Transport/Lagerung: 8 bis 90 %, maximaler Taupunkt: 27 °C (80,6 °F)
    • Bei Nichtbetrieb-Lagerung (unverpackt) kann die folgende Bedingung überschritten werden: 5 bis 95 % bei 38,7 °C (101,7 °F) maximale Trockentemperatur für 48 Std.
  • Verunreinigung durch Staubpartikel

    • Je nach spezifischer Konfiguration unterstütztSE350 V2 einen Staubfilter, der an der Vorderseite des Gehäuses installiert ist. Der Staubfilter hat einen Mindesteffizienzwert (MERV) von „5“, gemäß ASHRAE 52.2-2017/80 % durchschnittlicher Abscheidegrad gemäß ASHRAE 52.1-1992.

    Achtung
    Staubpartikel in der Luft (beispielsweise Metallsplitter oder andere Teilchen) und reaktionsfreudige Gase, die alleine oder in Kombination mit anderen Umgebungsfaktoren, wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, auftreten, können für den in diesem Dokument beschriebenen Server ein Risiko darstellen. Informationen zu den Grenzwerten für Partikel und Gase finden Sie im Abschnitt Verunreinigung durch Staubpartikel.