Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Prozessor

Prozessor
  • Ein Intel® Xeon® D-2700 Prozessor
  • Einzelner Prozessor

Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Speicher

Speicher

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.

  • Steckplätze: 4 DIMM-Steckplätze
  • Speichermodultypen:
    • TruDDR4 (Double Data Rate 4) mit ECC (Fehlerkorrekturcode) 3.200 MHz Register-DIMM (RDIMM)
      Anmerkung
      Der Speicher arbeitet mit bis zu 2.933 MHz, je nach gewähltem Prozessor.
  • Kapazität:
    • 16 GB (2Rx8)
    • 32 GB (2Rx4, 2Rx8)
    • 64 GB (2Rx4)
  • Gesamtkapazität
    • Minimal: 16 GB
    • Maximum: 256 GB

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Zurück nach oben

M.2-Bootlaufwerke

M.2-Bootlaufwerke
  • ThinkEdge SE350 V2 unterstützt bis zu zwei 80 mm (2280) M.2 PCIe Gen3 x1 auf der I/O-Modulplatine für Bootfunktionen.

Speichererweiterung

Speichererweiterung

ThinkEdge SE350 V2 unterstützt eine der folgenden Speicherkonfigurationen:

  • Bis zu vier 7‑mm-2,5‑Zoll-Hot-Swap-Laufwerke mit Unterstützung für SATA‑ oder NVMe-Laufwerke
  • Bis zu zwei 15‑mm-2,5‑Zoll-Hot-Swap-Laufwerke mit Unterstützung für NVMe-Laufwerke

Zurück nach oben

Netzwerk

Netzwerk

ThinkEdge SE350 V2 unterstützt eine der folgenden Gruppen von Netzwerkanschlüssen auf der E/A-Modulplatine:

  • 10/25GbE E/A-Modulplatine
    • Vier 10/25GbE SFP28 Anschlüsse
      Anmerkung
      Die Übertragungsgeschwindigkeit der SFP28-Anschlüsse kann 10 Gbit/s oder 25 Gbit/s betragen, je nach ausgewähltem Prozessor. Prozessoren mit mindestens 16 Kernen unterstützen eine Übertragungsgeschwindigkeit von 25 Gbit/s.
    • Zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse
    • Ein XCC-Systemmanagementanschluss (1GbE RJ-45)
  • 1GbE E/A-Modulplatine
    • Vier 1GbE RJ-45-Anschlüsse
    • Zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse
    • Ein XCC-Systemmanagementanschluss (1GbE RJ-45)

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
  • Ein XCC-Systemmanagementanschluss (1GbE RJ-45) an der Vorderseite zur Verbindung mit einem Systemverwaltungsnetzwerk. Dieser RJ-45-Anschluss ist für die Lenovo XClarity Controller-Funktionen vorgesehen und arbeitet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1 GbE.
  • Ein USB 2.0 Gen 1 Type‑C-Anschluss mit Lenovo XClarity Controller(XCC)-Verwaltung an der Vorderseite zur Verbindung mit einem Systemverwaltungsnetzwerk.
  • Je nach Konfiguration sind die E/A-Anschlüsse an der Vorderseite des Servers verfügbar:

    • 10/25GbE E/A-Modulplatine

      • Zwei USB 3.2 Gen 1 Type-A-Anschlüsse
      • Ein USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschluss (Unterstützungsanzeige)
      • Ein USB 2.0 Gen 1 Type‑C-Anschluss mit Lenovo XClarity Controller(XCC)-Verwaltung
      • Zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse
      • Vier 10/25GbE SFP28 Anschlüsse
        Anmerkung
        Die Übertragungsgeschwindigkeit der SFP28-Anschlüsse kann 10 Gbit/s oder 25 Gbit/s betragen, je nach ausgewähltem Prozessor. Prozessoren mit mindestens 16 Kernen unterstützen eine Übertragungsgeschwindigkeit von 25 Gbit/s.
    • 1GbE E/A-Modulplatine

      • Zwei USB 3.2 Gen 1 Type-A-Anschlüsse
      • Ein USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschluss (Unterstützungsanzeige)
      • Ein USB 2.0 Gen 1 Type‑C-Anschluss mit Lenovo XClarity Controller(XCC)-Verwaltung
      • Zwei 2,5GbE RJ-45-Anschlüsse
      • Vier 1GbE RJ-45-Anschlüsse

Zurück nach oben

Speichercontroller (nur Software-RAID)
  • Software-RAID 0, 1, 5, 10

    • Intel VROC SATA RAID: unterstützt RAID-Stufe 0, 1
    • Intel VROC NVMe RAID
      • VROC Standard: unterstützt die RAID-Stufen 0, 1 und 10 und erfordert einen Aktivierungsschlüssel.
      • VROC Premium: unterstützt die RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10 und erfordert einen Aktivierungsschlüssel.
    Anmerkung

Zurück nach oben

Systemlüfter

Systemlüfter
  • Drei nicht Hot-Swap-fähige 40‑mm-Lüfter

Elektrische Eingangswerte

Elektrische Eingangswerte
Anmerkung
Je nach ausgewähltem elektrischen Eingang unterstützt SE350 V2 unterschiedliche Montagemöglichkeiten. Weiter Informationen finden Sie unter Konfigurationshandbuch.
  • Modelle mit DC/DC Stromversorgungsmodulplatine (Ausgang 12 V): eine der folgenden Optionen
    • Dualer 12–48 V variabler DC-Stromquelleneingang
    • Bis zu zwei externe 300 W (230 V/115 V) Netzteile
      Anmerkung
      • Wenn Externes Netzteil mit 300 W installiert ist, wird eine der folgenden Montageoptionen bei geeigneter Umgebungstemperatur unterstützt:
        • Tischbetrieb bei weniger als 40 °C
        • Rackmontage mit ThinkEdge SE350 V2 1U2N Gehäuse bei weniger als 30 °C
        • Rackmontage mit ThinkEdge SE350 V2 2U2N Gehäuse bei weniger als 40 °C
  • Modelle mit internem Netzteil:
    • Einzelner 500 W (230 V/115 V) AC-Stromquelleneingang
  • Unterstützte externe Netzteile:

    Gemäß der VERORDNUNG (EU) 2019/1782 DER KOMMISSION vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an externe Netzteile gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 278/2009 der Kommission (ErP Lot 7) für das externe Netzteil des Produkts.

    • ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V

Tabelle 1. ThinkEdge externes Netzteil mit 300 W 230 V/115 V

Veröffentlichte Angaben

Wert und Genauigkeit

Einheit

Name des Herstellers

Lenovo

-

Modellkennung

ADL300SDC3A

-

Eingangsspannung

100-240

V

Eingangswechselstromfrequenz

50-60

Hz

Ausgangsspannung

20.0

V

Ausgangsstrom

15.0

A

Ausgangsleistung

300.0

W

Durchschnittliche Effizienz im Betrieb

90.00

%

Effizienz bei geringer Last (10 %)

88.07

%

Leistungsaufnahme bei Nulllast

0.15

W

Zurück nach oben

Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke

Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Ein DRAM-Speichermodul in Steckplatz 1
  • Eine der folgenden Stromquellen (je nach Modell):
    • Ein externes Netzteil mit 300 W
    • AC-Stromquelleneingang
    • DC-Stromquelleneingang
  • Ein 2280 NVMe M.2-Laufwerk in Steckplatz 1 auf der E/A-Modulplatine
  • Drei nicht Hot-Swap-fähige Systemlüfter

Betriebssysteme

Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows Server
  • VMware ESXi
  • Red Hat Enterprise Linux
  • SUSE Linux Enterprise Server
Verweise:

Zurück nach oben