Zum Hauptinhalt springen

Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen

Bevor Sie in Ihrem Netzwerk auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie angeben, wie Lenovo XClarity Controller die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen wird. Je nachdem, wie die Netzverbindung implementiert wird, müssen Sie möglicherweise auch eine statische IP-Adresse angeben.

Das Verfahren für das Festlegen der Netzverbindung hängt davon ab, ob Sie über eine Videoverbindung zum Server verfügen oder nicht.
  • Wenn ein Bildschirm an den Server angeschlossen ist, können Sie Lenovo XClarity Controller verwenden, um die Netzwerkverbindung festzulegen.

  • Wenn kein Bildschirm an den Server angeschlossen ist, können Sie die Netzwerkverbindung über die Chassis Management Module 2 festlegen.
    1. Vergewissern Sie sich, dass das Subnetz Ihres Computers auf denselben Wert wie das Subnetz des CMM 2s festgelegt ist. (Die CMM 2-Standardsubnetzadresse lautet 255.255.255.0.) Die IP-Adresse des CMM 2 muss sich auch in derselben lokalen Domäne wie der Client-Computer befinden. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung mit dem CMM 2 herstellen, müssen Sie möglicherweise auf dem Client-Computer die Eigenschaften für das Internetprotokoll ändern.

    2. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel von Ihrem Laptop an den Management-Port auf CMM 2 an.

    3. Öffnen Sie auf dem Client-Computer einen Web-Browser, in dem Sie die IP-Adresse des CMM 2 eingeben. Verwenden Sie bei der ersten Verbindung mit dem CMM 2 die IP-Standardadresse des CMM 2. Wenn dem CMM 2 eine neue IP-Adresse zugeordnet wurde, verwenden Sie diese.

      Anmerkung
      Die werkseitig voreingestellte statische IPv4-IP-Adresse lautet 192.168.70.100, die standardmäßige IPv4-Subnetzadresse lautet 255.255.255.0 und der Standard-Hostname ist xxxxxxxxxxxx, wobei xxxxxxxxxxxx die Herstellerkennung der MAC-Adresse angibt. Die MAC-Adresse ist auf einem Etikett auf dem CMM 2, unter dem Grundstellungsknopf angegeben (Informationen zur Position des Grundstellungsknopfs können Sie dem Abschnitt CMM 2 Steuerelemente und Anzeigen entnehmen). Informationen zum Bestimmen der IPv6-Adressen für die erstmalige Verbindung finden Sie im Abschnitt „IPv6-Adressierung für die erste Verbindung“.
    4. Klicken Sie nach der Anmeldung bei CMM 2 auf Gehäuseverwaltung > Rechenknoten, um die IP-Adresse des Rechenknotens festzulegen.

Wichtig
Für das Lenovo XClarity Controller ist als erster Benutzername USERID und als erstes Kennwort PASSW0RD (mit einer Null anstelle des Buchstabens O) voreingestellt. Bei dieser Standard-Benutzereinstellung haben nur Administratoren Zugriff. Ändern Sie für größere Sicherheit diesen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort bei der Erstkonfiguration.

Über die mobile App Lenovo XClarity Administrator können Sie sich mit der Lenovo XClarity Controller-Benutzerschnittstelle verbinden und die Netzwerkadresse konfigurieren. Weitere Informationen zur mobilen App finden Sie auf der folgenden Website:

Online-Dokumentation zur mobilen Lenovo XClarity Administrator-App

Gehen Sie wie folgt vor, um Lenovo XClarity Controller an das Netzwerk mithilfe von Lenovo XClarity Provisioning Manager anzuschließen:

  1. Starten Sie den Server.
  2. Wenn „<F1> Setup“ angezeigt wird, drücken Sie F1.
    Anmerkung
    Wenn die textbasierte Oberfläche für UEFI Setup anstatt Lenovo XClarity Provisioning Manager geöffnet wird, wählen Sie Grafisches System Setup starten auf der UEFI-Seite aus, um den Server mit dem Lenovo XClarity Provisioning Manager zu verbinden.
  3. Legen Sie fest, wie sich Lenovo XClarity Controller mit dem Netzwerk verbinden soll.
    • Wenn Sie eine statische IP-Verbindung auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine IPv4- oder IPv6-Adresse angeben, die im Netzwerk verfügbar ist.

    • Wenn Sie eine DHCP-Verbindung auswählen, müssen Sie sicherstellen, dass die MAC-Adresse für den Server im DHCP-Server konfiguriert wurde.

  4. Klicken Sie auf OK, um mit dem Starten des Servers fortzufahren.