Konfiguration 1 – Vier Stecksockel, Leistung
Der leistungsfähigste Server mit vier Stecksockeln mit den niedrigsten Kosten, wenn bis zu 12 Laufwerke ausreichend sind und keine einfache Erweiterung erforderlich ist.

Diese Konfiguration mit vier Stecksockel unterstützt die folgenden Kombinationen:
Zwei Prozessoren (1, 2)-Unterstützung:
12 Laufwerke (Position 0-11) mit zwei NVMe aktiviert (Position 8, 10)
Erweiterungssteckplätze
Drei Prozessoren (1, 2, 4)
Vier Prozessoren (1, 2, 3, 4)
Unterstützt 2, 3 oder 4 Prozessoren (bei Prozessoren der 5100-Serie müssen 4 Prozessoren ausgewählt sein)
4 Steckplätze, für eine optimale Leistung in vermaschter Topologie konfiguriert
12 Laufwerkpositionen, 6 von ihnen unterstützen NVMe-Laufwerke (4 NVMe bei 3 Prozessoren, 2 NVMe bei 2 Prozessoren)
15 rückwärtige PCIe-Steckplätze bei 4 Prozessoren (10 rückwärtige Steckplätze bei 3 Prozessoren, 6 rückwärtige Steckplätze bei 2 Prozessoren)
Abdeckblende im oberen Rahmenbereich
Kann auf 8S aufgerüstet werden, erfordert aber 4S-bis-8S-Aufrüstoption, zusätzliche Komponenten und Lenovo Hardwareinstallation.
Weitere Informationen zum Aufrüsten auf die Konfiguration mit acht Stecksockeln finden Sie unter:
Prozessorkonfigurationen
2-Prozessor-Konfiguration. Prozessoren sind in Position 1 und 2 installiert.
3-Prozessor-Konfiguration. Prozessoren sind in Position 1, 2 und 4 installiert.
4-Prozessor-Konfiguration. Prozessoren sind in Position 1, 2, 3 und 4 installiert.

Verbindungen der PCIe-Steckplätze
PCIe-Steckplatz | Steckplatzposition | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Adapterkarte 1 | 41 Nicht angeschlossen für 2x16. Steckplatz 1 und 2 sind nicht angeschlossen, wenn die 2x16-Adapterkarte im Adaptersteckplatz 1 verwendet wird. |
2 | 41 Nicht angeschlossen für 2x16. Steckplatz 1 und 2 sind nicht angeschlossen, wenn die 2x16-Adapterkarte im Adaptersteckplatz 1 verwendet wird. | |
3 | 41 | |
4 | 41 | |
5 | E/A-Einbaurahmen | 2 |
6 | 2 | |
7 | 1 | |
8 (ML2) | 1 | |
9 (LOM) | 1 (PCH) | |
10 | Adapterkarte 2 | 32 |
11 | 32 | |
12 | 32 | |
13 | 32 | |
14 | Nicht angeschlossen. | |
15 (ML2) | Nicht angeschlossen. | |
16 | 2x8-Adapterkarte | 32 |
17 | 1 | |
M.2 | E/A-Einbaurahmen | 1 (PCH) |
Speicheradapter | Oberer Rahmen | Nicht angeschlossen. |
Speicheradapter | Unterer Rahmen | 1 |
Anmerkung
|
Laufwerkpositionen
Die Laufwerke befinden sich alle an der Vorderseite des Servers: 12 Laufwerke vorne am oberen Einbaurahmen und 12 vorne am unteren Einbaurahmen. Die Laufwerke sind an Rückwandplatinen für 4 Laufwerke in einer 2x2-Konfiguration angeschlossen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Alle Laufwerkpositionen haben 2,5-Zoll-Abmessungen.
SAS/SATA-Rückwandplatine: unterstützt 4 SAS‑ oder SATA-Laufwerke
AnyBay-Rückwandplatine:
Die oberen zwei Laufwerke unterstützen Laufwerke mit SAS‑, SATA‑ oder NVMe-Schnittstelle (Lenovo AnyBay). Der Server unterstützt je nach Serverkonfiguration bis zu 12 NVMe-Laufwerke. Die NVMe-fähigen Laufwerkpositionen sind die geradzahligen Positionen, wie dargestellt in Abbildung 3.
Die unteren zwei Laufwerkpositionen unterstützen nur SAS‑ oder SATA-Laufwerke.
Reguläre 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkpositionen unterstützen nur SAS‑ oder SATA-Laufwerke. Die Bauform der Lenovo AnyBay-Laufwerkposition erlaubt jedoch die Wahl zwischen SATA‑, SAS‑ oder U.2 (NVMe) PCIe-Laufwerken. Diese Bauform bietet die Flexibilität, einige der Positionen mit hochleistungsfähigen PCIe-Solid-State-Laufwerken zu konfigurieren, während die anderen Positionen weiterhin für HDDs mit hoher Kapazität verwendet werden, was eine optimale Lösung für den Einsatz von Speicherebenen darstellt.

Installierte Prozessoren | Maximaler Speicher | Position der NVMe-Laufwerke (siehe Abbildung 3) |
---|---|---|
2 | 12 Laufwerke (2 NVMe-Laufwerke) | Positionen 8, 10 |
3 | 12 Laufwerke (4 NVMe-Laufwerke) | Positionen 4, 6, 8, 10 |
4 | 12 Laufwerke (6 NVMe-Laufwerke) | Positionen 0, 2, 4, 6, 8, 10 |