LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen
Um die vom XCC für einige Netzwerkeinstellungen bereitgestellten Funktionen widerzuspiegeln, werden die Werte für einige der Parameterdaten wie unten dargestellt definiert.
- DHCP
- Zusätzlich zu den üblichen Methoden zum Abrufen einer IP-Adresse bietet XCC einen Modus, in dem versucht wird, eine IP-Adresse für einen bestimmten Zeitraum von einem DHCP-Server abzurufen. Ist dies nicht erfolgreich, wird ein Failover auf die Verwendung einer statischen IP-Adresse durchgeführt.Die folgende Tabelle ist eine mehrzeilige Tabelle mit drei Spalten, die die Optionen, Beschreibungen der Optionen und zugeordnete Werte für die Optionen enthalten.Parameter # Parameterdaten IP-Adressquelle 4 Daten 1 [7:4] – reserviert [3:0] – Adressquelle - 0h = nicht spezifiziert
- 1h = statische Adresse (manuell konfiguriert)
- 2h = Adresse, die von XCC mit DHCP abgerufen wird
- 3h = Adresse, die durch BIOS oder Systemsoftware abgerufen wird
- 4h = Adresse, die von XCC mit einem anderen Adresszuordnungsprotokoll abgerufen wird
 XCC verwendet den Wert 4h, um den Adressmodus von DHCP mit Failover auf statisch anzugeben. 
- Ethernet-Schnittstellenauswahl
- Die XCC-Hardware enthält zwei 10/100-Ethernet-MACs mit RMII-Schnittstellen. Die XCC-Hardware enthält außerdem zwei 1‑Gbit/s-Ethernet-MACs mit RGMII-Schnittstellen. Einer der MACs ist normalerweise mit dem gemeinsam genutzten Server-NIC verbunden und der andere MAC wird als dedizierter Systemmanagementanschluss verwendet. Es ist jeweils nur ein Ethernet-Anschluss an einem Server aktiv. Es können nicht beide Anschlüsse gleichzeitig aktiviert sein. - Bei einigen Servern steht es Systemdesignern frei, nur eine der beiden Ethernet-Schnittstellen an die Systemplatine anzuschließen. Bei diesen Systemen wird nur die Ethernet-Schnittstelle von XCC unterstützt, die mit der Platine verbunden ist. Eine Anforderung zum Verwenden des nicht verbundenen Anschlüsse gibt den Code „CCh completion“ zurück. Die Paket-IDs für alle optionalen Netzwerkkarten sind wie folgt nummeriert:- optionale Karte Nr. 1, Paket-ID = 03h (eth2) 
- optionale Karte Nr. 2, Paket-ID = 04h (eth3) 
 Die folgende Tabelle ist eine mehrzeilige Tabelle mit drei Spalten, die die Optionen, Beschreibungen der Optionen und zugeordnete Werte für die Optionen enthalten.- Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um anzugeben, welcher der möglichen Ethernet-Anschlüsse (logische Pakete) verwendet werden soll. - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Die Antwortdaten geben 3 Bytes oder optional 4 Bytes zurück, wenn sich die Einheit in einem NCSI-Paket befindet. - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h für eth0 oder 01h für eth1 etc.
- Byte 4 = (optional) Kanalnummer, wenn die Einheit ein NCSI-Paket ist
 - C0h - data1 - 00h = eth0 - 01h = eth1 - 02h = eth2 - etc. - FFh = deaktiviert alle externen Netzwerkanschlüsse - XCC unterstützt ein zweites optionales Daten-Byte, um anzugeben, welcher Kanal in einem Paket verwendet wird. - data2 - 00h = Kanal 0 - 01h = Kanal 1 - etc. - Wenn „data2“ nicht in der Anforderung angegeben wird, wird Kanal 0 angenommen. - Das data1-Byte wird verwendet, um das logische Paket anzugeben. Möglicherweise handelt es sich um einen dedizierten Systemmanagement-NIC oder eine NCSI-Schnittstelle in den mit dem Server gemeinsam genutzten NIC. - Das data2-Byte wird verwendet, um den Kanal für das logische Paket anzugeben, wenn es sich bei dem Paket um eine NCSI-Einheit handelt. Wenn „data2“ nicht in der Anforderung angegeben ist und das logische Paket eine NCSI-Einheit ist, wird der Kanal 0 angenommen. Wenn „data2“ in der Anforderung angegeben ist, aber das logische Paket keine NCSI-Einheit ist, wird die Kanalinformation ignoriert. - Beispiele: - Anhang A: Wenn Kanal 2 des gemeinsam genutzten NIC auf der Platine (Paket-ID = 0, eth0) als Verwaltungsanschluss verwendet werden soll, lautet die Eingabe: 0xC0 0x00 0x02 - Anhang B: Wenn der erste Kanal der ersten Netzwerk-Mezzanine-Karte verwendet werden soll, lautet die Eingabe: 0xC0 0x02 0x0 
- Ethernet-over-USB aktivieren/deaktivieren
- Der folgende Parameter wird verwendet, um die XCC-Inband-Schnittstelle zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die folgende Tabelle ist eine mehrzeilige Tabelle mit drei Spalten, die die Optionen, Beschreibungen der Optionen und zugeordnete Werte für die Optionen enthalten.- Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die Ethernet-over-USB-Schnittstelle zu aktivieren oder zu deaktivieren.) - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h (deaktiviert) oder 01h (aktiviert)
 - C1h - Daten 1 - 0x00 = deaktiviert - 0x01 = aktiviert - Das data1-Byte wird verwendet, um das logische Paket anzugeben. Möglicherweise handelt es sich um einen dedizierten Systemmanagement-NIC oder eine NCSI-Schnittstelle in den mit dem Server gemeinsam genutzten NIC. - Das data2-Byte wird verwendet, um den Kanal für das logische Paket anzugeben, wenn es sich bei dem Paket um eine NCSI-Einheit handelt. Wenn „data2“ nicht in der Anforderung angegeben ist und das logische Paket eine NCSI-Einheit ist, wird der Kanal 0 angenommen. Wenn „data2“ in der Anforderung angegeben ist, aber das logische Paket keine NCSI-Einheit ist, wird die Kanalinformation ignoriert. - Beispiele: - Anhang A: Wenn Kanal 2 des gemeinsam genutzten NIC auf der Platine (Paket-ID = 0, eth0) als Verwaltungsanschluss verwendet werden soll, lautet die Eingabe: 0xC0 0x00 0x02 - Anhang B: Wenn der erste Kanal der ersten Netzwerk-Mezzanine-Karte verwendet werden soll, lautet die Eingabe: 0xC0 0x02 0x0 
- IPMI-Option zum Abrufen der DUID-LLT
- Ein zusätzlicher schreibgeschützter Wert, der über IPMI verfügbar gemacht werden muss, ist der DUID. Gemäß RFC3315 basiert dieses Format von DUID auf der Link-Layer-Adresse plus Zeit. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die Ethernet-over-USB-Schnittstelle zu aktivieren oder zu deaktivieren.) - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Parameterrevision (wie in IPMI-Spezifikation)
- Byte 3 = Länge der folgenden Datenbytes (derzeit 16 Bytes)
- Bytes 4-n = DUID_LLT
 - C2h 
- Ethernet-Konfigurationsparameter
- Die folgenden Parameter können zur Konfiguration bestimmter Ethernet-Einstellungen verwendet werden. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die Einstellung für die automatische Verbindungsherstellung für die Ethernet-Schnittstelle zu aktivieren oder zu deaktivieren.) - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h (deaktiviert) oder 01h (aktiviert)
 - C3h - Daten 1 - 0x00 = deaktiviert - 0x01 = aktiviert - Anmerkung: Auf Systemen mit Flex und ThinkSystem D2 Gehäusen (ThinkSystem SD530 Rechenknoten) kann die Einstellung für das automatische Herstellen von Verbindungen nicht geändert werden, da dadurch der Netzwerkkommunikationspfad über das CMM und SMM unterbrochen werden könnte. - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die Übertragungsgeschwindigkeit der Ethernet-Schnittstelle abzurufen oder festzulegen.) - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h (10 Mbit/s) oder 01h (100 Mbit/s)
 - C4h - Daten 1 - 0x00 = 10 Mbit/s - 0x01 = 100 Mbit/s - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die Duplex-Einstellung der Ethernet-Schnittstelle abzurufen oder festzulegen.) - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h (Halbduplex) oder 01h (Vollduplex)
 - C5h - Daten 1 - 0x00 = Halbduplex - 0x01 = Vollduplex - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die größte zu übertragende Einheit (MTU) der Ethernet-Schnittstelle abzurufen oder festzulegen.) - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3-4 = MTU-Größe
 - C6h - Daten 1 - MTU-Größe - OEM-Parameter - (Diese Parameternummer wird von XCC verwendet, um die lokal verwaltete MAC-Adresse abzurufen oder festzulegen.) - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Bytes 3‑8 = MAC-Adresse
 - C7h - Daten 1‑6 - MAC-Adresse 
- IPMI-Option zum Abrufen der Link-Local-Adresse
- Hierbei handelt es sich um einen schreibgeschützten Parameter zum Abrufen der IPv6-Link-Local-Adresse. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter wird verwendet, um die Link-Local-Adresse von XCC zu erhalten: - Die Antwortdaten geben Folgendes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Parameterrevision (wie in IPMI-Spezifikation)
- Byte 3 = Präfixlänge der IPv6-Adresse
- Bytes 4‑19 = Local-Link-Adresse im Binärformat
 - C8h 
- IPMI-Option zum Aktivieren/Deaktivieren von IPv6
- Hierbei handelt es sich um einen Schreib/Lese-Parameter zum Aktivieren/Deaktivieren von IPv6 im XCC. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter wird verwendet, um IPv6 im XCC zu aktivieren oder zu deaktivieren. - Die Antwortdaten geben Folgendes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Parameterrevision (wie in IPMI-Spezifikation)
- Byte 3 = 00h (deaktiviert) oder 01h (aktiviert)
 - C9h - Daten 1 - 0x00 = deaktiviert - 0x01 = aktiviert 
- Pass-Through mit Ethernet-over-USB zu externem Netzwerk
- Der folgende stehende Parameter wird verwendet, um Ethernet-over-USB für den externen Ethernet-Pass-Through zu konfigurieren. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Die Abruf-Antwortdaten geben Folgendes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = reserviert (00h)
- Bytes 4:5 = Ethernet-over-USB-Anschlussnummer (zuerst LS-Byte)
- Bytes 6:7 = Externe Ethernet-Anschlussnummer (zuerst LS-Byte)
 - Die Anzahl der zu befolgenden Bytes kann je nach Adressierungsmodus variieren (1, 4 oder 16 Byte): - Byte 8 = vordefinierte Modi:- 00h = Pass-Through ist deaktiviert
- 01h = IP-Adresse von CMM wird verwendet
 
 - Bytes 8:11 = IPv4-IP-Adresse für externes Netzwerk im Binärformat
- Bytes 8:23 = IPv6-IP-Adresse für externes Netzwerk im Binärformat
 - Rückgabecodes: - 00h – Erfolg - 80h – Parameter wird nicht unterstützt - C1h – Befehl wird nicht unterstützt - C7h – Länge der Anforderungsdaten ist ungültig - CAh - LAN-Konfigurationsparameter festlegen: - Daten 1 - 00h = reserviert - Daten 2:3 - Ethernet-over-USB-Anschlussnummer, zuerst LS-Byte - Daten 4:5 - Externe Ethernet-Anschlussnummer, zuerst LS-Byte - Die Anzahl der zu befolgenden Bytes kann je nach Adressierungsmodus variieren (1, 4 oder 16 Byte): - Daten 6 - 00h = Pass-Through ist deaktiviert - 01h = IP-Adresse von CMM wird verwendet - Daten 6:9 - IPv4-IP-Adresse für externes Netzwerk im Binärformat - Daten 6:21 - IPv6-IP-Adresse für externes Netzwerk im Binärformat - OEM-Parameter - Dieser Parameter wird verwendet, um die IP-Adresse von LAN-over-USB und die Netzmaske von XCC festzulegen und abzurufen: - Die Antwortdaten geben Folgendes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Parameterrevision (wie in IPMI-Spezifikation)
 - Bytes 3:10 = IP-Adresse und Netzmaskenwert (zuerst MS-Byte) - CBh - Daten 1:4 - IP-Adresse von XCC-Seite, LAN-over-USB-Schnittstelle - Daten 5:8 - Netzmaske von XCC-Seite, LAN-over-USB-Schnittstelle - OEM-Parameter - Dieser Parameter wird verwendet, um die IP-Adresse von LAN-over-USB des Host-BS festzulegen und abzurufen: - Die Antwortdaten geben Folgendes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Parameterrevision (wie in IPMI-Spezifikation)
 - Byte 3:6 = IP-Adresse (zuerst MS-Byte) - CCh - Daten 1:4 - IP-Adresse von Host-Seite, LAN-over-USB-Schnittstelle 
- Logischen Paketbestand abfragen
- Der folgende Parameter wird für die Abfrage des NCSI-Paketbestands verwendet. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Vorgang „Paketbestand abfragen“ - Der Vorgang „Paketbestand abfragen“ wird ausgeführt, indem die Anforderung mit zwei 0x00-Datenbytes neben der D3h-Parameternummer ausgegeben wird. - Paketbestand abfragen: - --> 0x0C 0x02 0x00 0xD3 0x00 0x00 Die XCC-Antwort enthält ein Byte mit Informationen zu jedem vorhandenen Paket:- Bits 7:4 = Anzahl der NCSI-Kanäle im Paket
- Bits 3:0 = logische Paketnummer
 - Antwort - --> 0x00 0x00 0x40 0x01 0x32 Gibt an, dass 3 logische Pakete vorhanden sind:- Paket 0 hat 4 NCSI-Kanäle
- Paket 1 ist kein NCSI-NIC und unterstützt daher keine NCSI-Kanäle
- Paket 2 hat 3 NCSI-Kanäle
 - D3h - LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen: 
- Logische Paketdaten abrufen/festlegen
- Der folgende Parameter wird verwendet, um die jedem Paket zugeordnete Priorität abzurufen und festzulegen. - Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Der Befehl unterstützt 2 Vorgänge: - Paketpriorität abrufen 
- Paketpriorität festlegen 
 - Vorgang „Paketpriorität abrufen“ - Der Vorgang „Paketpriorität abrufen“ wird ausgeführt, indem die Anforderung mit zwei 0x00-Datenbytes neben der D4h-Parameternummer ausgegeben wird. - Paketpriorität abrufen: - --> 0x0C 0x02 0x01 0xD4 0x00 0x00 - Antwort - --> 0x00 0x00 0x00 0x12 0x23 - Logisches Paket 0 = Priorität 0
- Logisches Paket 2 = Priorität 1
- Logisches Paket 3 = Priorität 2
 - Vorgang „Paketpriorität festlegen“ - Der Vorgang „Paketpriorität festlegen“ wird ausgeführt, indem die Anforderung mit mindestens einem Parameter zusätzlich zur D4h-Parameternummer ausgegeben wird. - Paketpriorität festlegen: - --> 0x0C 0x01 0x01 0xD4 0x00 0x12 0x23 - Logisches Paket 0 festlegen = Priorität 0
- Logisches Paket 2 festlegen = Priorität 1
- Logisches Paket 3 festlegen = Priorität 2
 - Antwort: - Nur Rückgabecode, keine zusätzlichen Daten - D4 - LAN-Konfigurationsparameter abrufen/festlegen: - Bit [7-4] = Priorität des logischen Pakets (1 = höchste, 15 = niedrigste) - Bit [3-0] = logische Paketnummer 
- XCC-Netzwerk-Synchronisierungsstatus abrufen/festlegen
- Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Das Byte wird zur Konfiguration für die Synchronisation der Netzwerkeinstellung zwischen dediziertem und NIC-Modus für gemeinsame Nutzung verwendet. - Dieser Parameter im Befehl „LAN-Konfigurationsparameter abrufen“ verwendet keinen Set Selector und erfordert keinen Block Selector, daher sollten diese Felder auf 00h festgelegt werden. - Die Antwortdaten geben 3 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = 00h (aktiviert) oder 01h (deaktiviert)
 - D5h - Daten 1 - 0x00 = Synchronisation - 0x01 = Unabhängigkeit - Das Byte wird zur Konfiguration für die Synchronisation der Netzwerkeinstellung zwischen dediziertem und NIC-Modus für gemeinsame Nutzung verwendet. Der Standardwert ist hier 0h, was bedeutet, dass XCC automatisch die Netzwerkeinstellung zwischen den Modusänderungen aktualisiert und den gemeinsam genutzten NIC (integriert) als Hauptreferenz verwendet. Wenn 1h festgelegt ist, ist jede Netzwerkeinstellung unabhängig, was bedeutet, dass unterschiedliche Netzwerkeinstellungen zwischen Modi konfiguriert werden können, z. B. VLAN-Aktivierung bei „Dediziert“ und VLAN-Deaktivierung im gemeinsam genutzten NIC-Modus. 
- XCC-Netzwerkmodus abrufen/festlegen
- Parameter - # - Parameterdaten - OEM-Parameter - Dieser Parameter wird verwendet, um den Netzwerkmodus des XCC-Verwaltungs-NIC abzurufen/festzulegen. - Die Antwortdaten geben 4 Bytes zurück: - Byte 1 = Rückgabecode
- Byte 2 = Revision
- Byte 3 = angewendeter/angegebener Netzmodus
- Byte 4 = Paket-ID des angewendeten Netzmodus
- Byte 5 = Kanal-ID des angewendeten Netzmodus
 - D6h - LAN-Konfigurationsparameter festlegen: - Daten 1 - Festzulegender Netzmodus - LAN-Konfigurationsparameter abrufen: - Daten 1 - Abzurufender Netzmodus. Dies sind optionale Daten, standardmäßig wird der aktuelle Netzmodus abgefragt