Zum Hauptinhalt springen

Befehl „fuelg“

Mit diesem Befehl können Sie Informationen zur Stromversorgung des Servers anzeigen.

Mit dem Befehl fuelg können Sie Informationen zum Stromverbrauch des Servers anzeigen und die Stromverbrauchssteuerung des Servers konfigurieren. Mit diesem Befehl werden auch Richtlinien für den Verlust von Stromversorgungsredundanz konfiguriert.

Syntax:
fuelg [-options]
Tabelle 1. fuelg-Optionen
OptionBeschreibungWerte
-pmeStromverbrauchssteuerung und Energieverbrauchsbegrenzung für den Server aktivieren oder deaktivieren.on, off
-pcapmodeEnergieverbrauchsbegrenzungsmodus für den Server festlegen.output
Anmerkung
Diese Option unterstützt nur Ausgabewerte.
-pcapEin numerischer Wert, der innerhalb des Bereichs der Werte für die Energieverbrauchsbegrenzung liegt, die beim Ausführen des fuelg Befehls ohne Optionen auf dem Ziel angezeigt werden.Numerischer Leistungswert (Watt)
-historyStromverbrauchs‑ oder Leistungsverlauf anzeigen.pc, perf
-periodEin numerischer Wert zum Anzeigen des Verlaufs.1, 6, 12, 24 Stunden
-pmRichtlinienmodus für den Verlust der redundanten Stromversorgung festlegen.
  • bt – allgemein mit Regulierung

  • rt – redundant mit Regulierung (Standard)

-zmNullausgabemodus aktivieren oder deaktivieren. Diese Einstellung kann nur festgelegt werden, wenn der Richtlinienmodus auf „redundant mit Regulierung“ festgelegt ist.on, off
-perfAktuelle Rechenauslastung anzeigen, einschließlich System, Prozessor, Speichermodul und E/A.
Anmerkung
Bei AMD-Servern wird nur die Auslastung von Prozessor und Speichermodul berücksichtigt.
-pcAktuellen Stromverbrauch anzeigen
  • input – Aktuelle Eingangsversorgung anzeigen, einschließlich Energieverbrauch des Systems.

  • output – Aktuellen Energieverbrauch von System, Prozessor, Speichermodul und anderen Komponenten anzeigen.

Anmerkung
Bei AMD-Servern sind nur das System, die CPU und andere Komponenten enthalten.
Beispiel:
system> fuelg
-pme : off
-pcapmode : output
-pcap : 0
-pm : rt
-zm : off