Zum Hauptinhalt springen

Funktionen des Rechenknotens

Ihr Rechenknoten bietet Features wie das Integrated Management Module II, Unterstützung für Festplattenlaufwerke, Unterstützung für Systemmanagement, Mikroprozessortechnologie, Unterstützung für integrierte Netze, E/A-Erweiterung, hohe Systemspeicherkapazität, Anzeigen für Light Path Diagnostics, PCI Express und Regulierung der Stromversorgung.

  • Features on Demand

    Wenn eine "Features On Demand"-Funktion im Rechenknoten oder in einer Zusatzeinrichtung integriert ist, die im Rechenknoten installiert ist, können Sie einen Aktivierungsschlüssel kaufen, um die Funktion zu aktivieren. Informationen zu "Features on Demand" finden Sie unter der Adresse Website für Features On Demand.

  • Unterstützung für flexible Netze

    Der Rechenknoten bietet flexible Netzwerkfunktionen:
    • Modelle mit integriertem Ethernet

      Der Server wird mit einem integrierten Intel-Gigabit-Ethernet-Controller mit zwei Anschlüssen geliefert, der Verbindungen zu Netzen mit 10 Mb/s, 100 Mb/s oder 1000 Mb/s unterstützt.

  • Unterstützung für Festplattenlaufwerke

    Der Rechenknoten unterstützt maximal ein 3,5-Zoll-Simple-Swap-SATA-Laufwerk, zwei 2,5-Zoll-Hot-Swap-SATA/SAS-Laufwerke, zwei 2,5-Zoll-Simple-Swap-SATA/SAS-Laufwerke oder vier 1,8-Zoll-Simple-Swap-Solid-State-Laufwerke. Sie können RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 6 oder RAID 10 für die Laufwerke mit Hardware-RAID implementieren. Darüber hinaus stehen bei einigen Konfigurationen zwei optionale 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerkpositionen zur Verfügung.

  • Lenovo CDServerGuide Setup und Installation

    Die CD ServerGuide Setup and Installation, die Sie über das Internet herunterladen können, bietet Programme, die Sie beim Einrichten des Servers und beim Installieren eines Windows-Betriebssystems unterstützen. Das Programm "ServerGuide" erkennt installierte Hardwarezusatzeinrichtungen und stellt die richtigen Konfigurationsprogramme und Einheitentreiber bereit. Weitere Informationen zur CD ServerGuide Setup und Installation finden Sie im Abschnitt CD "ServerGuide Setup und Installation" verwenden.

  • Integrated Management Module 2.1 (IMM2.1)

    Das Integrated Management Module 2.1 (IMM2.1) kombiniert Serviceprozessor-, Videocontroller- sowie Remote-Presence-Funktionen und Funktionen zur Speicherung der Systemabsturzanzeige in einem einzigen Chip. Das IMM bietet erweiterte Funktionen zur Steuerung des Serviceprozessors, zur Überwachung und zur Alertausgabe. Wenn eine Umgebungsbedingung einen Schwellenwert überschreitet oder wenn Fehler an einer Systemkomponente auftreten, zeigt das IMM dies über leuchtende Anzeigen an und hilft Ihnen so bei der Fehlerdiagnose. Außerdem wird der Fehler im IMM-Ereignisprotokoll protokolliert. Optional verfügt das IMM auch über eine virtuelle Präsenzanzeigefunktion für Managementfunktionalität von fernen Servern. Das IMM ermöglicht über die folgenden standardisierten Schnittstellen ein Servermanagement per Remotezugriff:
    • IPMI (Intelligent Platform Management Interface), Version 2.0
    • SNMP (Simple Network Management Protocol), Version 3.0
    • CIM (Common Information Model)
    • Webbrowser

    Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Integrated Management Module verwenden und im Benutzerhandbuch zum Integrated Management Module 2.1 unter Lenovo Support Portal.

  • Große Systemspeicherkapazität

    Der Rechenknoten unterstützt bis zu 512 GB Systemspeicher. Der Speichercontroller unterstützt bis zu 16 standardisierte, registrierte flache DDR4-DIMMs mit Fehlerkorrekturcode (ECC) auf der Systemplatine. Die aktuelle Liste mit den unterstützten DIMMs finden Sie unter Website "Lenovo ServerProven".

  • Lenovo XClarity Administrator

    Lenovo XClarity Administrator ist eine Lösung für die zentrale Ressourcenverwaltung, mit der Administratoren Infrastruktur schneller und mit weniger Aufwand implementieren können. Die Lösung lässt sich nahtlos in System x-, ThinkServer- und NeXtScale-Server sowie die konvergente Infrastrukturplattform Flex System integrieren.

    Lenovo XClarity Administrator bietet:
    • Automatisierte Ermittlung

    • Agent-freie Hardwareverwaltung

    • Überwachung

    • Firmwareaktualisierungen und -konformität

    • Auf Mustern basierende Konfigurationsverwaltung

    • Implementierung von Betriebssystemen und Hypervisoren

    Administratoren sind in der Lage, die richtigen Informationen zu finden und kritische Tasks über eine übersichtliche grafische Benutzerschnittstelle, die auf Dashboards basiert, schneller durchzuführen. Die Zentralisierung und die Automatisierung von grundlegenden Tasks zur Infrastrukturimplementierung und Lebenszyklusverwaltung in großen Systempools spart Administratoren Zeit und stellt den Endbenutzern Ressourcen schneller zur Verfügung.

    Lenovo XClarity kann mit den Software-Plug-ins Lenovo XClarity Integrators mühelos in die führenden Virtualisierungsverwaltungsplattformen von Microsoft und VMware erweitert werden. Die Lösung optimiert die Betriebszeit für Workloads und die Gewährleistung von Service-Levels, indem Arbeitslasten während der laufenden Serverneustarts bzw. Firmwareaktualisierungen oder bei vorhersagbaren Hardwarefehlern von betroffenen Hosts im Cluster dynamisch verlagert werden.

    Weitere Informationen zum Lenovo XClarity Administrator finden Sie unter Website "Lenovo XClarity" und Website "Lenovo XClarity Administrator Information Center".

  • Funktion "light path diagnostics"

    Die Funktion "Light Path Diagnostics" stellt Anzeigen bereit, die Ihnen beim Diagnostizieren von Fehlern helfen sollen. Weitere Informationen zur Funktion "Light Path Diagnostics" und zu den Anzeigen finden Sie im Abschnitt Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen des Rechenknotens.

  • Mikroprozessortechnologie

    Der Rechenknoten unterstützt bis zu zwei Multi-Core-Intel Xeon-Mikroprozessoren. Weitere Informationen zu unterstützten Mikroprozessoren und ihren Teilenummern finden Sie unter Website "Lenovo ServerProven".

    Anmerkung
    Welche optionalen Mikroprozessoren von Lenovo unterstützt werden, richtet sich nach der Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Rechenknotens. Jeder Mikroprozessor, den Sie installieren, muss dieselben Spezifikationen wie der Mikroprozessor aufweisen, der mit dem Rechenknoten ausgeliefert wurde.
  • Mobiler Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen

    Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR-Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und ‑Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung. Weitere Informationen zum QR-Code finden Sie in Das Lenovo NeXtScale nx360 M5-Rechenknoten.

  • PCI Express

    PCI Express ist eine serielle Schnittstelle, die für Verbindungen zwischen Chips und zwischen Erweiterungsadaptern verwendet wird. Sie können optionale Ein-/Ausgabe- und Speichereinheiten hinzufügen.

    Es stehen optionale Erweiterungsknoten zur Verfügung, mit denen Sie das Leistungsspektrum Ihres Rechenknotens kosteneffizient erweitern und anpassen können. Erweiterungsknoten unterstützen eine Vielzahl unterschiedlicher standardisierter PCI-Express-, Netz-, Speicher- und Grafikadapter.

  • Stromversorgungsregulierung

    Durch die Anwendung einer Stromversorgungsrichtlinie, die als "Überzeichnung der Stromversorgungsdomäne" (Power Domain Oversubscription) bezeichnet wird, kann NeXtScale n1200 Enclosure die Netzbelastung auf zwölf Netzteile verteilen, um eine ausreichende Stromversorgung für die einzelnen Einheiten in NeXtScale n1200 Enclosure sicherzustellen. Diese Richtlinie wird angewendet, wenn NeXtScale n1200 Enclosure zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen wird oder ein Rechenknoten in NeXtScale n1200 Enclosure installiert wird.

    Für diese Richtlinie sind folgende Einstellungen vorhanden:
    • Basis-Stromversorgungsverwaltung
    • Stromversorgungsmodul-Redundanz
    • Stromversorgungsmodul-Redundanz mit zulässiger Rechenknotenregulierung