Zum Hauptinhalt springen

Produktmerkmale und technische Daten

Verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um bestimmte Informationen zum Rechenknoten anzuzeigen, z. B. Hardware-Features und die Abmessungen des Rechenknotens.

Anmerkung
  1. Stromversorgung, Kühlung und Gehäusesystemverwaltung werden über das NeXtScale n1200 Enclosure-Gehäuse bereitgestellt.
  2. Das Betriebssystem im Rechenknoten muss die USB-Unterstützung bereitstellen, damit die USB-Laufwerke für zusätzliche Speichermedien und USB-Einheiten vom Rechenknoten erkannt und verwendet werden können. Die interne Kommunikation zwischen diesen Einheiten und dem NeXtScale n1200 Enclosure-Gehäuse findet über USB statt.

Die folgenden Informationen sind eine Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten vom NeXtScale nx360 M5-Rechenknoten.

Mikroprozessor (je nach Modell):
  • Unterstützt bis zu zwei Multi-Core-Mikroprozessoren der Serie Intel Xeon E5-2600 v3 (einer installiert)
  • L3-Cache
  • Zwei QPI-Verbindungen (QuickPath Interconnect) mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 9,6 GT pro Sekunde
Anmerkung
  • Mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms können Sie den Typ und die Übertragungsgeschwindigkeit der Mikroprozessoren im Server bestimmen.
  • Eine Liste der unterstützten Mikroprozessoren finden Sie im Internet unter der Adresse Website "Lenovo ServerProven".
Speicher:
  • 16 DIMM-Steckplätze (Dual Inline Memory Module)
  • Typ: DDR4*-DRAM mit flachem Profil (Low Profile – LP) (*DDR steht für Double Data Rate)
  • Unterstützung für RDIMMs mit 4, 8 und 16 GB sowie LRDIMMs mit 32 GB mit bis zu 512 GB Gesamtspeicher auf der Systemplatine
Integrierte Funktionen:
  • Integrated Management Module 2.1 (IMM2.1), das mehrere Managementfunktionen in einem Chip kombiniert
  • OM/VGA/2x USB parallel (KVM)
  • Systemfehleranzeigen
  • Zwei Netzanschlüsse (zwei 1-Gb-Ethernet-Anschlüsse im System)
  • Unterstützung für bis zu einen optionalen ML2-Netzwerkadapter
  • Ein optionaler Systemmanagement-RJ-45-Anschluss zum Anschließen an ein Systemmanagementnetzwerk. Dieser Systemmanagementanschluss ist den Funktionen des Integrated Management Module 2.1 (IMM2.1) vorbehalten.
  • (Optionale) Hardware-RAID-Unterstützung für RAID-Stufe 0, RAID-Stufe 1, RAID-Stufe 5, RAID-Stufe 6 oder RAID-Stufe 10
  • Wake on LAN (WOL)
Erweiterungspositionen für Laufwerke (je nach Modell):

Unterstützt maximal acht 3,5-Zoll-SATA- (bei installiertem Ablagerahmen maximal 7 im Ablagerahmen und 1 im Rechenknoten), zwei 2,5-Zoll-SATA/SAS-, zwei 2,5-Zoll-Hot-Swap-SATA/SAS- (ohne installierten PCIe-Adapter; wenn der 2U GPU-Einbaurahmen installiert ist, bis zu 4 im 2U GPU-Einbaurahmen und 2 im Rechenknoten) oder vier 1,8-Zoll-Solid-State-Laufwerke (nur mit 6 GB Signalgeschwindigkeit).

Achtung
Im Allgemeinen sollten 512-Byte- und erweiterte 4-KB-Laufwerke nicht gleichzeitig in derselben RAID-Array verwendet werden, da dies zu Leistungsproblemen führen kann.
Tabelle 1. Unterstützte Festplattenlaufwerkkombinationen
 RAID-AdapterVorderes Festplattenlaufwerk (Hot-Swap-fähig)Hinteres Festplattenlaufwerk (Simple Swap)
Festplattenabmessungen 2,5 Zoll x 23,5 Zoll x 12,5 Zoll x 21,8 Zoll x 4
Unterstützte Festplattenlaufwerkkonfigurationen im RechenknotenHinterer RAID-Adapter (hintere x8-RAID-Adapterkarte)V   
 V  
  V 
   V
V V 
Integrierter SATA-Modus (nicht RAID) V  
  V 
   V
Aktualisierbare Firmware:

Die gesamte Firmware ist aktualisierbar.

PCI-Erweiterungssteckplätze (je nach Modell):
  • Rechenknoten
    • Vorderer Steckplatz: PCI Express x16 (PCIe3.0, Standardhöhe, halbe Länge)
    • ML2-Steckplatz: PCI Express x16 (Unterstützung nur für 50 mm Höhe)
    • Hinterer Steckplatz: PCI Express x8 (PCIe3.0, Standardhöhe, halbe Länge)
  • GPU-Einbaurahmen
    • Zwei PCI Express x16-Steckplätze (PCIe3.0, Standardhöhe, Standardlänge)
Größe:
  • Rechenknoten
    • Höhe: 41 mm
    • Tiefe: 659 mm
    • Breite: 216 mm
    • Gewichtsschätzung (basierend auf dem LFF-Festplattenlaufwerk innerhalb des Rechenknotens): 6,17 kg
  • Ablagerahmen
    • Höhe: 58,3 mm
    • Tiefe: 659 mm
    • Breite: 216 mm
    • Gewichtsschätzung (bei 7 installierten Festplattenlaufwerken): 8,64 kg
  • GPU-Einbaurahmen
    • Höhe: 58,3 mm
    • Tiefe: 659 mm
    • Breite: 216 mm
    • Gewichtungsschätzung (wenn kein GPU-Adapter installiert ist): 3,33 kg
Stromeingang:
  • 12 Volt Gleichspannung
Umgebungen:

Der NeXtScale nx360 M5-Rechenknoten entspricht den Spezifikationen der ASHRAE Klasse A3.

Bei eingeschaltetem Server1
  • Temperatur: 5 bis 40 °C bei bis zu 950 m2
  • Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend: Taupunkt bei -12 °C und 8 % bis 85 % relative Feuchtigkeit3.4
  • Maximaler Taupunkt: 24 °C
  • Maximale Höhe: 3.050 m, 5 bis 28 °C
  • Maximaler Wert für Temperaturänderung: 20 °C pro Stunde für Festplattenlaufwerke5
Bei ausgeschaltetem Server6:
  • Temperatur: 5 bis 45 °C
  • Relative Feuchtigkeit: 8 bis 85 %
  • Maximaler Taupunkt: 27 °C
Lagerung (außer Betrieb):
  • Temperatur: 1 bis 60 °C
  • Maximale Höhe: 3.050 m
  • Relative Feuchtigkeit: 5 bis 80 %
  • Maximaler Taupunkt: 29 °C
Lieferung (außer Betrieb):7
  • Temperatur: -40 bis 60 °C
  • Maximale Höhe: 10.700 m
  • Relative Feuchtigkeit: 5 bis 100 %
  • Maximaler Taupunkt: 29 °C8
Bestimmte unterstützte Umgebung
  • Prozessor E5-2699 v3, E5-2697 v3, E5-2667 v3, E5-2643 v3, E5-2637 v3: Temperatur: 5 bis 30 °C; Höhe: 0 bis 304,8 m
  • GPU Intel 7120P: Temperatur: 5 bis 30 °C; Höhe: 0 bis 304,8 m
  • Wenn die hinteren Festplattenlaufwerke installiert sind: Temperatur: 5 bis 30 °C; Höhe: 0 bis 304,8 m
Unterstützte Umgebung für bestimmte GPGPUs
  • Für alle GPGPUs mit höherem TDP als 120 W
    • Temperatur: 5 bis 30 °C
    • Höhe: 0 bis 950 m
    • Gehäusekonfiguration muss homogen sein
  • Intel-Co-Prozessor 7120p
    • 1 Stck und 2 Stck
      • Temperatur: 5 bis 30 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 15 mm
      • Optimierter Modus des GPU-zu-GPU-Datenverkehrs: Unterstützung
    • 3 Stck und 4 Stck
      • Temperatur: 5 bis 25 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 9 mm
      • Optimierter Modus des GPU-zu-GPU-Datenverkehrs: Keine Unterstützung
  • Nvidia-K80
    • 1 Stck und 2 Stck
      • Temperatur: 5 bis 30 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 15 mm
      • Optimierter Modus des GPU-zu-GPU-Datenverkehrs: Unterstützung
    • 3 Stck und 4 Stck
      • Temperatur: 5 bis 27 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 9 mm
      • Optimierter Modus des GPU-zu-GPU-Datenverkehrs: Keine Unterstützung
  • Nvidia-K40
    • 1 Stck bis 4 Stck
      • Temperatur: 5 bis 30 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 15 mm
      • Optimierter Modus des GPU-zu-GPU-Datenverkehrs: Unterstützung
  • Nvidia-K1
    • 1 Stck bis 3 Stck
      • Temperatur: 5 bis 30 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 15 mm
  • Nvidia-K2
    • 1 Stck bis 4 Stck
      • Temperatur: 5 bis 30 °C
      • Höhe: 0 bis 900 m
      • Vordere HDD-Stärke: kleiner oder gleich 15 mm
Verunreinigung durch Staubpartikel:
Achtung
  • Entwickelt für ASHRAE Klasse A3, Temperatur: 36 bis 40 °C, mit flexibler Unterstützung:
    • Unterstützung von Cloud, beispielsweise Arbeitslast, ohne dass Leistungseinbußen zulässig sind (Turbo aus)
    • Selbst die ungünstigste Kombination von Arbeitslast und Konfiguration kann bei 40 °C in keinem Fall zu einem Herunterfahren oder einer Überbeanspruchung des Systems führen
    • Im schlimmsten Fall kann die Arbeitslast (etwa Linpack und Turbo an) zu Leistungseinbußen führen
  • Staubpartikel in der Luft und reaktionsfreudige Gase, die alleine oder in Kombination mit anderen Umgebungsfaktoren wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur auftreten, können für den Rechenknoten ein Risiko darstellen. Informationen zu den Grenzwerten für Partikel und Gase finden Sie im Abschnitt Verunreinigung durch Staubpartikel.
Anmerkung
  1. Das Gehäuse ist eingeschaltet.
  2. A3 – Maximal zulässige Temperatur über 950 m um 1 °C/175 m herabsetzen.
  3. Der minimale Feuchtigkeitswert für Klasse A3 ist der höhere Wert (höhere Feuchtigkeit), der sich für den Taupunkt (-12 °C) und die relative Feuchtigkeit von 8 % ergibt. Diese Werte überschneiden sich bei etwa 25 °C. Unter diesem Schnittpunkt (ca. 25 °C) stellt der Taupunkt (-12 °C) den minimalen Feuchtigkeitswert dar, während über diesem Wert die relative Luftfeuchtigkeit (8 %) den Mindestwert darstellt.
  4. Feuchtigkeitswerte unter dem Taupunkt von 0,5 °C, aber über einem Taupunkt von -10 °C oder über einer relativen Luftfeuchtigkeit von 8 % können akzeptiert werden, wenn entsprechende Kontrollmaßnahmen implementiert sind, um die statische Aufladung von Personal oder Geräten im Rechenzentrum einzuschränken. Alle Personen und mobilen Einrichtungsgegenstände und Einheiten müssen über ein entsprechendes System zum Verhindern statischer Entladung geerdet sein. Die folgenden Elemente werden als Mindestvoraussetzungen betrachtet:
    1. Leitfähige Materialien (leitfähige Bodenbeläge, leitfähiges Schuhwerk für sämtliches Personal mit Zutritt zum Rechenzentrum; alle mobilen Bereitstellungen und Geräte bestehen aus leitfähigen oder statisch ableitenden Materialien).
    2. Während der Wartung jeglicher Hardware müssen alle Mitarbeiter, die in Kontakt mit IT-Ausrüstung kommen, ein ordnungsgemäß funktionierendes Antistatikarmband verwenden.
  5. 5 °C/Std. für Rechenzentren, die Bandlaufwerke verwenden, und 20 °C/Std. für Rechenzentren, die Plattenlaufwerke verwenden.
  6. Das Gehäuse wurde aus dem Originalversandbehälter entfernt und installiert, ist jedoch nicht in Betrieb, beispielsweise während einer Reparatur, der Wartung oder einer Aufrüstung.
  7. Die Akklimatisierungszeit für die Geräte beträgt 1 Stunde pro 20 °C Temperaturänderung zwischen Versandumgebung und Betriebsumgebung.
  8. Kondensation ist akzeptabel, Regen jedoch nicht.
  9. Wenn Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2 mit einer älteren VGA-Einheit oder mindestens zwei NVIDIA GRID K1- oder mindestens vier NVIDIA GRID K2-Karten gestartet wird, kann eine der NVIDIA GPUs nicht verwendet werden. Die GPU wird im Windows Geräte-Manager mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt. Der Status der Einheit lautet Dieses Gerät wurde angehalten, weil es Fehler gemeldet hat. (Code 43). Die restlichen sieben GPUs funktionieren normal.
  10. Die NVIDIA Grid K2-Karte sollte nur mit einem zusätzlichen Netzkabel mit acht Kontaktstiften verwendet werden, anstelle der zwei zusätzlichen Netzkabel mit acht bzw. sechs Kontaktstiften bei NeXtScale.
  11. IMM kann Simple-Swap-Datenträger oder Datenträger, die nicht mit einer LSI-RAID-Karte verbunden sind, welche die agentenlose Funktion unterstützen, nicht erkennen. Der Allgemeinzustand dieser Datenträger ist nicht verfügbar. Diese Datenträger werden nicht in der IMM-Schnittstelle angezeigt. Wenn keine anderen Datenträger vom IMM erkannt werden, wird der lokale Speicher auf der Seite mit dem IMM-Systemstatus als Nicht verfügbar angezeigt.
  12. Das Kombinieren von nx360 M4-Rechenknoten Typ 5455 und nx360 M5-Rechenknoten Typ 5465 im n1200-Gehäuse wird nicht unterstützt.