Zum Hauptinhalt springen

Systemplatine installieren

Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Systemplatine zu installieren.

Zu dieser Aufgabe

Wichtig

Das Entfernen und Installieren dieser Komponente erfordert qualifizierte Techniker. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung zu entfernen oder zu installieren.

Achtung
  • Lesen Sie Installationsrichtlinien und Sicherheitsprüfungscheckliste, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.

  • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Laufwerk befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Server. Entnehmen Sie anschließend das Laufwerk aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche.

Firmware‑ und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren.

Vorgehensweise

  1. Setzen Sie das linke Ende der Systemplatine in das Gehäuse ein; setzen Sie anschließend das rechte Ende in das Gehäuse ein.
    Abbildung 1. Installieren der Systemplatine

  2. Befestigen Sie die Systemplatine mit zwei Schrauben und sieben Abstandshaltern.
    Abbildung 2. Die Schrauben und Abstandshalter auf der Systemplatine

    Anmerkung
    • Die Abstandshalter sind in der Abbildung in der Reihenfolge ihrer Länge aufgeführt. (Der linke ist der längste.)
    • Befestigen Sie die Abstandshalter mit einem Kreuzschlitzschraubendreher oder einem Schlitzschraubendreher.
  3. Schließen Sie das Netzkabel der E/A-Platine und das Signalkabel an die Systemplatine an.
    Anmerkung
    Achten Sie darauf, das Netzkabel der E/A-Platine wie gezeigt zwischen dem Abstandshalter und dem Gehäuse zu verlegen.
    Abbildung 3. Kabelführung der E/A-Platine

    1 Netzkabel der E/A-Platine2 Signalkabel der E/A-Platine
  4. Ziehen Sie das XClarity Controller Netzwerkzugriffsetikett auf dem Prozessor-Kühlkörper ab und bringen Sie es am Netzwerkzugriffsetikett an der Vorderseite des Servers an.
    Abbildung 4. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte

Nach Abschluss dieser Aufgabe

  1. Das Netz- und Signalkabel der E/A-Platine sollten an der Unterseite des Knotens verlegt werden, um sie mit der E/A-Modulplatine zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter E/A-Modulplatine und M.2-Bootlaufwerke installieren.

  2. Schließen Sie alle erforderlichen Kabel wieder an die gleichen Anschlüsse auf der Systemplatine wie auf der fehlerhaften Systemplatine an.

  3. Installieren Sie gegebenenfalls die MicroSD-Karte, die aus der alten Systemplatine entfernt wurde, auf der neuen Systemplatine. Weitere Informationen finden Sie unter MicroSD-Karte installieren.

  4. Setzen Sie alle Speichermodule wieder ein. Siehe Speichermodul installieren.

  5. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten wieder ordnungsgemäß installiert wurden und dass keine Werkzeuge oder lose Schrauben im Inneren des Servers verblieben sind.

  6. Bringen Sie die Knotenabdeckungen wieder an. Weitere Informationen finden Sie unter Knotenabdeckung austauschen.

  7. Installieren Sie gegebenenfalls den Knoten erneut in das Gehäuse oder die Halterung. Siehe Konfigurationshandbuch.

  8. Schließen Sie die Netzkabel und alle anderen Kabel, die Sie entfernt haben, wieder an.

  9. Setzen Sie Datum und Uhrzeit des Systems zurück.

  10. Aktualisieren Sie Maschinentyp und Seriennummer mit den neuen elementaren Produktdaten (VPD). Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager, um Maschinentyp und Seriennummer zu aktualisieren. Siehe VPD (Elementare Produktdaten) aktualisieren.

    Anmerkung
    Wenn der Knoten in einem ThinkEdge SE360 V2 2U2N Gehäuse installiert werden soll, müssen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb den Maschinentyp ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Maschinentyp für den Betrieb im Gehäuse ändern (nur qualifizierte Techniker).
  11. Aktualisieren Sie die UEFI‑, XCC‑ und LXPM-Firmware auf die spezifische Version, die vom Server unterstützt wird. Siehe Firmware aktualisieren

  12. Installieren Sie ggf. den Lenovo Features on Demand-Aktivierungsschlüssel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lizenzverwaltung in der mit dem Server kompatiblen XCC-Dokumentation unter Portalseite für Lenovo XClarity Controller.

  13. Aktualisieren Sie den öffentlichen Schlüssel. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Einheitsschlüssel aktualisieren unter Benutzerhandbuch für die ThinkShield Key Vault Portal Webanwendung.

    Anmerkung
  14. Legen Sie die TPM-Richtlinie fest. Weitere Informationen finden Sie unter TPM-Richtlinie festlegen.

  15. Aktivieren Sie gegebenenfalls einen sicheren UEFI-Start. Siehe Sicheren UEFI-Start aktivieren.

  16. Konfigurieren Sie bei Bedarf die folgenden ThinkEdge Sicherheitsfunktionen neu.

    1. Ändern Sie den Status Systemsperrmodus-Steuerung in ThinkShield Portal. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt System aktivieren oder entsperren

    2. Aktivieren Sie die SED-Verschlüsselung. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten.

    3. Stellen Sie SED AK wieder her. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten.

    4. Aktivieren Sie Sicherheitsfunktionen. Siehe Systemsperrmodus.

Demo-Video

Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.