Zum Hauptinhalt springen

Systemplatine entfernen

Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Systemplatine zu entfernen.

S002
disconnect all power
VORSICHT
Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
S012
hot surface
VORSICHT
Heiße Oberfläche in der Nähe.

Zu dieser Aufgabe

Wichtig
  • Das Entfernen und Installieren dieser Komponente erfordert qualifizierte Techniker. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung zu entfernen oder zu installieren.

  • Wenn Sie die Systemplatine austauschen, müssen Sie den Server immer auf die neueste Firmware aktualisieren oder die zuvor vorhandene Firmware wiederherstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie über die aktuelle Firmware oder eine Kopie der zuvor vorhandenen Firmware verfügen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen.
  • Wenn Sie Speichermodule entfernen, kennzeichnen Sie die Steckplatznummer auf jedem Speichermodul, entfernen Sie alle Speichermodule von der Systemplatine und legen Sie sie auf einer antistatischen Oberfläche beiseite, sodass sie für eine erneute Installation zur Verfügung stehen.

  • Wenn Sie Kabel abziehen, erfassen Sie die Kabel in einer Liste und notieren Sie, an welchen Anschlüssen die Kabel angeschlossen waren. Diese Liste können Sie anschließend während der Installation der neuen Systemplatine als Checkliste verwenden.

Achtung

Vorgehensweise

  1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor.
    1. Erfassen Sie alle Systemkonfigurationsdaten, wie z. B. die Lenovo XClarity Controller-IP-Adressen, die elementaren Produktdaten (VPD) sowie den Maschinentyp, die Modellnummer, die Seriennummer, die UUID (Universally Unique Identifier) und die Systemkennnummer des Servers.
    2. Wenn die SED-Verschlüsselung aktiviert ist, sichern Sie den SED AK. (siehe Authentifizierungsschlüssel für selbstverschlüsselnde Festplatten (SED AK) verwalten).
    3. Exportieren Sie ggf. den Lenovo Features on Demand-Aktivierungsschlüssel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Lizenzverwaltung in der mit dem Server kompatiblen XCC-Dokumentation unter Portalseite für Lenovo XClarity Controller.
    4. Speichern Sie die Systemkonfiguration auf einer externen Einheit mit Lenovo XClarity Essentials.
    5. Speichern Sie das Systemereignisprotokoll auf einem externen Datenträger.
    6. Entfernen Sie ggf. das OCP-Modul. Siehe OCP-Modul entfernen.
    7. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe Obere Abdeckung entfernen.
    8. Falls zutreffend, entfernen Sie alle internen Laufwerke. Weitere Informationen finden Sie unter Internes Laufwerk entfernen.
    9. Entfernen Sie die Halterung für die Rückwandplatine für Laufwerke, falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie unter Interne Rückwandplatine für Laufwerke entfernen.
    10. Falls zutreffend, entfernen Sie die interne Laufwerkhalterung. Weitere Informationen finden Sie unter Interne Laufwerkhalterung entfernen.
    11. Entfernen Sie alle PCIe-Baugruppen. (siehe PCIe-Adapterbaugruppe entfernen).
    12. Entfernen Sie die Prozessorluftführung. Weitere Informationen finden Sie unter Prozessorluftführung entfernen.
    13. Entfernen Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff. Weitere Informationen finden Sie unter Schalter gegen unbefugten Zugriff mit Kabel entfernen.
    14. Entfernen Sie alle Lüftermodule. Weitere Informationen finden Sie unter Lüftermodul entfernen.
    15. Entfernen Sie den Lüfterrahmen. Siehe Lüfterrahmen entfernen.
    16. Entfernen Sie die Lüfterplatine (FCB). Weitere Informationen finden Sie unter Lüfterplatine (FCB) entfernen.
    17. Falls zutreffend, entfernen Sie die Luftmassensensorplatine. Weitere Informationen finden Sie unter Luftmassensensorplatine entfernen.
    18. Stellen Sie sicher, dass Sie die Steckplatznummer auf jedem Speichermodul kennzeichnen, alle Speichermodule von der Systemplatinenbaugruppe entfernen und sie auf einer antistatischen Oberfläche ablegen, sodass sie für eine erneute Installation zur Verfügung stehen. Siehe Speichermodul entfernen.
    19. Entfernen Sie das Firmware‑ und RoT-Sicherheitsmodul. (siehe Firmware‑ und RoT-Sicherheitsmodul entfernen).
    20. Entfernen Sie gegebenenfalls die MicroSD-Karte aus der Systemplatine, um sie auf der neuen Systemplatine zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter MicroSD-Karte entfernen.
    21. Entfernen Sie den Kühlkörper und den Prozessor. Weitere Informationen finden Sie unter Kühlkörper entfernen und Prozessor entfernen.
  2. Ziehen Sie alle Kabel von der Systemplatine ab. Wenn Sie die Kabel abziehen, erfassen Sie die Kabel in einer Liste und notieren Sie, an welchen Anschlüssen die Kabel angeschlossen waren. Diese Liste können Sie anschließend während der Installation der neuen Systemplatine als Checkliste verwenden.
  3. Ziehen Sie den Kolben nach oben. Halten Sie dann den Kolben und den Griff und schieben Sie die Systemplatine leicht nach hinten, um sie vom Gehäuse zu lösen.
    Abbildung 1. Lösen der Systemplatine

  4. Neigen Sie die linke Seite der Systemplatine nach oben, um die Systemplatine aus dem Gehäuse zu entfernen.
    Abbildung 2. Systemplatine entfernen

Nach Abschluss dieser Aufgabe

  • Installieren Sie eine Austauscheinheit. Siehe Systemplatine installieren.

  • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.

    Wichtig
    Bevor Sie die Systemplatine einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Abdeckung für den Prozessorsockel der neuen Systemplatine installiert haben. So tauschen Sie eine Abdeckung für den Prozessorsockel aus:
    1. Nehmen Sie eine Sockelabdeckung vom Prozessorsockel der neuen Systemplatine und richten Sie sie ordnungsgemäß über dem Prozessorsockel an der entfernten Systemplatine aus.

    2. Platzieren Sie die Beinchen der Stecksockelabdeckung vorsichtig unten auf der Prozessorsockelbaugruppe und drücken Sie auf die Kanten, um eine Beschädigung der Kontaktstifte zu vermeiden. Möglicherweise hören Sie ein Klicken an der Stecksockelabdeckung, wenn sie eingerastet ist.

    3. Stellen Sie sicher, dass die Stecksockelabdeckung fest mit der Prozessorsockelbaugruppe verbunden ist.

  • Informationen zum Recyceln der Komponente finden Sie unter Systemplatine zum Recyceln zerlegen.

Demo-Video

Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an.