Zum Hauptinhalt springen

Rückansicht

Die Rückansicht des Servers variiert je nach Modell. Abhängig vom Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.

Rückansicht einer Konfiguration mit 3 x PCIe-Steckplätzen

In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit drei PCIe-Steckplätzen dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.
Abbildung 1. Rückansicht mit zwei flachen und einem PCIe-Adapter mit voller Höhe
Rear view of 3 x PCIe slot configuration
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 PCIe-Steckplatz 2 auf Adapterkartenbaugruppe 14 System-ID-Anzeige
5 Systemfehleranzeige6 Anzeige für RoT-Fehler
7 PCIe-Steckplatz 3 auf Adapterkartenbaugruppe 28 Netzteileinheit 2
9 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)10 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)
11 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)12 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)
13 VGA-Anschluss14 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional)
Anmerkung
Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt Übersicht der Komponenten an der Rückseite.

Rückansicht einer Konfiguration mit 2 x PCIe-Steckplätzen

In der folgenden Abbildung werden die Rückansichten des Servermodells mit zwei PCIe-Steckplätzen dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.
Abbildung 2. Rückansicht mit zwei PCIe-Adaptern mit voller Höhe
Rear view of 2 x PCIe slot configuration
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 System-ID-Anzeige4 Systemfehleranzeige
5 Anzeige für RoT-Fehler6 PCIe-Steckplatz 3 auf Adapterkartenbaugruppe 2
7 Netzteileinheit 28 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)
9 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)10 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)
11 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)12 VGA-Anschluss
13 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional) 
Abbildung 3. Rückansicht mit einem flachen und einem PCIe-Adapter mit voller Höhe
Rear view of server model with two PCIe slots
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 PCIe-Steckplatz 2 auf Adapterkartenbaugruppe 14 System-ID-Anzeige
5 Systemfehleranzeige6 Anzeige für RoT-Fehler
7 Hintere M.2-Laufwerkbaugruppe8 Netzteileinheit 2
9 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)10 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)
11 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)12 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)
13 VGA-Anschluss14 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional)
Anmerkung
Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt Übersicht der Komponenten an der Rückseite.

Rückansicht von 2 x 2,5-Zoll-Laufwerken und 1 x PCIe-Steckplatzkonfiguration

In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit zwei Hot-Swap-Laufwerkpositionen und einem PCIe-Steckplatz dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.
Abbildung 4. Rückansicht der Konfiguration mit 2 x 2,5-Zoll-Laufwerk und 1 x PCIe-Steckplatz
Rear view of 2 x 2.5-inch drive and 1 x PCIe slot configuration
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (2)4 System-ID-Anzeige
5 Systemfehleranzeige6 Anzeige für RoT-Fehler
7 Netzteileinheit 28 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)
9 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)10 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)
11 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)12 VGA-Anschluss
13 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional) 
Anmerkung
Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt Übersicht der Komponenten an der Rückseite.

Rückansicht einer Konfiguration mit 2 x PCIe-Steckplätzen und 1 x Processor Neptune Core Module

In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit zwei PCIe-Steckplätzen und einem Processor Neptune® Core Module (NeptCore) dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.

Rear view of 2 x PCIe slots and 1 x Processor Neptune Core Module (NeptCore) configuration
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 Schlauchhalterung4 Einlassschlauch
5 Auslassschlauch6 PCIe-Steckplatz 3 auf Adapterkartenbaugruppe 2
7 Netzteileinheit 18 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)
9 Anzeige für RoT-Fehler10 Systemfehleranzeige
11 System-ID-Anzeige12 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)
13 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)14 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)
15 VGA-Anschluss16 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional)
Anmerkung
Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt Übersicht der Komponenten an der Rückseite.

Rückansicht einer Konfiguration mit 1 x NeptCore-Modul und 2 x hinteren M.2-Laufwerken

In der folgenden Abbildung wird die Rückansicht eines Servermodells mit einem Processor Neptune Core Module und zwei M.2-Laufwerken dargestellt. Je nach Modell weicht die Abbildung unten möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.

Rear view of server model with two rear M.2 drives and a Processor Neptune Core Module (NeptCore) configuration
Tabelle 1. Komponenten an der Rückseite des Servers
1 Netzteileinheit 12 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1
3 Schlauchhalterung4 Einlassschlauch
5 Auslassschlauch6 System-ID-Anzeige
7 Systemfehleranzeige8 Anzeige für RoT-Fehler
9 Hintere M.2-Laufwerkbaugruppe10 Netzteileinheit 2
11 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional)12 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)
13 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)14 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)
15 VGA-Anschluss16 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional)

Übersicht der Komponenten an der Rückseite

Ethernet-Anschlüsse

Abbildung 5. OCP-Modul (zwei Anschlüsse)
OCP module (two connectors, seen from the rear)

Abbildung 6. OCP-Modul (vier Anschlüsse)
OCP module (four connectors, seen from the rear)

  • Das OCP-Modul bietet zwei oder vier zusätzliche Ethernet-Anschlüsse für Netzwerkverbindungen.

  • Standardmäßig kann ein beliebiger Ethernet-Anschluss am OCP-Modul auch als Verwaltungsanschluss mit gemeinsam genutzter Verwaltungskapazität fungieren.

Anmerkung
  • Der Server verfügt über zwei OCP-Steckplätze: OCP 1 und OCP 2, die sich auf der Rückseite befinden.

  • Die Installationspriorität von OCP-Steckplätzen in Konfigurationen mit zwei Prozessoren ist wie folgt:

    • Konfigurationen mit nur einem OCP-Modul: Ein x8 OCP-Modul ist in OCP-Steckplatz 1 installiert. Ein x16 OCP-Modul ist in OCP-Steckplatz 2 installiert.

    • Konfigurationen mit zwei OCP-Modulen: OCP-Steckplatz 1 > OCP-Steckplatz 2; x8 > x16

  • OCP-Modul 1 und vorderes OCP-Modul 3 sind Alternativen. Wenn das vordere OCP-Modul 3 konfiguriert ist, wird OCP-Modul 1 deaktiviert.

  • OCP-Modul 1 und das vordere OCP-Modul 3 haben Vorrang vor OCP-Modul 2.

Hot-Swap-Laufwerke und Laufwerkpositionen

Die Laufwerkpositionen auf der Vorder- und Rückseite des Servers sind für Hot-Swap-Laufwerke vorgesehen. Die Anzahl der im Server installierten Laufwerke variiert je nach Modell. Beachten Sie beim Einbauen von Laufwerken die Nummern der Laufwerkpositionen.

Zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen sowie zur ordnungsgemäßen Kühlung des Servers müssen alle Laufwerkpositionen belegt sein. Freie Laufwerkpositionen müssen mit Abdeckblenden für Laufwerke versehen sein.

PCIe-Steckplätze

Die PCIe-Steckplätze befinden sich an der Rückseite des Servers. Ihr Server bietet bis zu drei PCIe-Steckplätze auf den Adapterkartenbaugruppen 1 und 2.

Netzteileinheiten

Das redundante Hot-Swap-Netzteil hilft Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.

An jedem Netzteil befinden sich drei Statusanzeigen in der Nähe des Netzkabelanschlusses. Informationen zu den Anzeigen finden Sie im Abschnitt Systemanzeigen und Diagnoseanzeige.

USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)

Der Anschluss kann als regulärer USB 3.2 Gen 1-Anschluss für das Hostbetriebssystem fungieren. Er kann verwendet werden, um ein USB-kompatibles Gerät anzuschließen, z. B. eine USB-Tastatur, eine USB-Maus oder ein USB-Speichergerät.

Wenn sich keine USB-Anschlüsse an der Vorderseite befinden, kann dieser Anschluss als USB 2.0 Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsanschluss verwendet werden. Die Verbindung zum Lenovo XClarity Controller ist hauptsächlich für Benutzer mit einem mobilen Gerät vorgesehen, auf dem die mobile App Lenovo XClarity Controller ausgeführt wird. Wenn ein mobiles Gerät an diesen USB-Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Lenovo XClarity Controller hergestellt.

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Lenovo XClarity Mobile-App finden Sie unter Online-Dokumentation zur mobilen Lenovo XClarity Administrator-App.

VGA-Anschluss

Über die VGA-Anschlüsse an der Vorder- und Rückseite des Servers können ein Bildschirm mit hoher Leistung, ein Bildschirm mit Direktsteuerung oder andere Einheiten angeschlossen werden, die über einen VGA-Anschluss verfügen.

XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45)

Der XClarity Controller-Netzwerkanschluss dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels, um das System mithilfe des Baseboard Management Controllers (BMC) zu verwalten.

Anzeigen an der Rückseite

Einlass‑ und Auslassschläuche

Vom Processor Neptune Core Module aus führen zwei Schläuche zu den Leitungen. Der Einlassschlauch leitet warmes Wasser von der Anlage zu den Kühlplatten, um die Prozessoren abzukühlen, und der Auslassschlauch leitet heißes Wasser zum Zweck der Systemkühlung aus dem Processor Neptune Core Module heraus.