Vorderansicht
Die Vorderansicht variiert je nach Modell. Je nach Modell kann der Server etwas anders aussehen als in den Abbildungen in diesem Abschnitt.
Vorderansicht der 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkkonfiguration

1 Anzeige für Laufwerkstatus | 2 Betriebsanzeige für Laufwerke |
3 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional) Anmerkung | 4 Diagnoseanzeige |
5 Externer LCD-Anschluss | 6 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) |
7 Mini DisplayPort-Anschluss | 8 Rack-Verriegelung (rechts) |
9 Herausziehbare Informationskarte | 10 Abdeckblende der Laufwerkpositionen (1) |
11 Laufwerkposition (4) | 12 Rack-Verriegelung (links) |
Vorderansicht der Konfiguration mit 4 x 2,5-Zoll-Laufwerk und 2 x M.2-Laufwerk

1 Anzeige für Laufwerkstatus | 2 Betriebsanzeige für Laufwerke |
3 M.2-Laufwerkpositionen | 4 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional) Anmerkung |
5 Diagnoseanzeige | 6 Externer LCD-Anschluss |
7 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) | 8 Mini DisplayPort-Anschluss |
9 Rack-Verriegelung (rechts) | 10 Herausziehbare Informationskarte |
11 Abdeckblende der Laufwerkpositionen (1) | 12 Laufwerkpositionen (4) |
13 Rack-Verriegelung (links) |
Vorderansicht der 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkkonfiguration

1 Anzeige für Laufwerkstatus | 2 Betriebsanzeige für Laufwerke |
3 Abdeckblende für Laufwerk (1) | 4 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional)Anmerkung |
5 Diagnoseanzeige | 6 Externer LCD-Anschluss |
7 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) | 8 Mini DisplayPort-Anschluss |
9 Rack-Verriegelung (rechts) | 10 Herausziehbare Informationskarte |
11 Laufwerkpositionen (8) | 12 Rack-Verriegelung (links) |
Vorderansicht der Konfiguration mit 8 x 2,5-Zoll- und 2 x M.2-Laufwerken

1 Anzeige für Laufwerkstatus | 2 Betriebsanzeige für Laufwerke |
3 M.2-Laufwerkpositionen | 4 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional)Anmerkung |
5 Diagnoseanzeige | 6 Externer LCD-Anschluss |
7 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) | 8 Mini DisplayPort-Anschluss |
9 Rack-Verriegelung (rechts) | 10 Herausziehbare Informationskarte |
11 Laufwerkpositionen (8) | 12 Rack-Verriegelung (links) |
Vorderansicht der 10 x 2,5-Zoll-Laufwerkkonfiguration

1 Anzeige für Laufwerkstatus | 2 Betriebsanzeige für Laufwerke |
3 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional) Anmerkung | 4 Diagnoseanzeige |
5 Externer LCD-Anschluss | 6 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) |
7 Mini DisplayPort-Anschluss | 8 Rack-Verriegelung (rechts) |
9 Herausziehbare Informationskarte | 10 Laufwerkpositionen (10) |
11 Rack-Verriegelung (links) |
Vorderansicht der 1T E3.S-Laufwerkkonfiguration

1 Diagnoseanzeige | 2 Externer LCD-Anschluss |
3 Rack-Verriegelung (rechts) | 4 Herausziehbare Informationskarte |
5 Rack-Verriegelung (links) | 6 Laufwerkpositionen |
Vorderansicht der 2T E3.S-Laufwerkkonfiguration

1 Diagnoseanzeige | 2 Externer LCD-Anschluss |
3 Rack-Verriegelung (rechts) | 4 Herausziehbare Informationskarte |
5 Rack-Verriegelung (links) | 6 Laufwerkpositionen |
Vorderansicht der 1T/2T E3.S- und M.2-Laufwerkkonfiguration

1 Diagnoseanzeige | 2 Externer LCD-Anschluss |
3 Rack-Verriegelung (rechts) | 4 M.2-Laufwerkpositionen |
5 Herausziehbare Informationskarte | 6 Rack-Verriegelung (links) |
7 Laufwerkpositionen |
Vorderansicht einer Konfiguration ohne Rückwandplatine

3 USB 3.2 Gen 1-Stecker (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional) Anmerkung | 2 Diagnoseanzeige |
3 Externer LCD-Anschluss | 4 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional) |
5 Mini DisplayPort-Anschluss | 6 Rack-Verriegelung (rechts) |
7 Herausziehbare Informationskarte | 8 Rack-Verriegelung (links) |
9 Abdeckblenden für Laufwerke |
Übersicht über Komponenten an der Vorderseite
E/A-Modul an der Vorderseite
Abbildung 1. FIO-Modul mit USB/MiniDP ![]() | Abbildung 2. Standard-FIO-Modul ![]() |
Das Modul unterstützt zwei USB-Anschlüsse, einen MiniDP-Anschluss und eine vordere Bedienerkonsole. | Das Modul unterstützt die vordere Bedienerkonsole. |
Externer Diagnoseanschluss
Der Anschluss dient zum Verbinden eines externen Diagnosegeräts. Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie unter Externes Diagnosegerät
im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch.
Vordere Bedienerkonsole
Die Baugruppe wird mit einer integrierten LCD-Diagnoseanzeige geliefert, mit der Sie schnell den Systemstatus, die Firmwareversionen, die Netzwerkinformationen und die Integritätsinformationen des Systems abrufen können. Weitere Informationen zu den Funktionen der Anzeige finden Sie unter Vordere Bedienerkonsole.
Hot-Swap-Laufwerke und Laufwerkpositionen
Die Laufwerkpositionen an der Vorder- und Rückseite des Servers sind für Hot-Swap-Laufwerke oder nicht hot-swap-fähige E3.S CXL-Speichermodule (CMMs) ausgelegt. Die Anzahl der im Server installierten Laufwerke oder CMMs variiert je nach Modell. Beachten Sie beim Einbauen von Laufwerken die Nummern der Laufwerkpositionen.
Zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen sowie zur ordnungsgemäßen Kühlung des Servers müssen alle Laufwerkpositionen belegt sein. Freie Laufwerkpositionen müssen mit Abdeckblenden für Laufwerke versehen sein.
Wenn Sie E3.S-Laufwerke oder CMMs installieren, beachten Sie die unterstützten E3.S-Konfigurationen im Interne Kabelführung.
Herausziehbare Informationskarte
Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6-Link-Local-Adresse (LLA).
Siehe Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen.
Rack-Verriegelungen
Wenn der Server in einem Rack installiert ist, können Sie die Rack-Verriegelungen verwenden, um den Server aus dem Rack herauszuziehen. Außerdem können Sie den Server mithilfe der Rack-Verriegelungen und Schrauben im Rack befestigen, sodass er insbesondere in Umgebungen, die Erschütterungen ausgesetzt sind, nicht herausrutschen kann. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem Schienensatz gelieferten Rack-Installationsanleitung.
USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)
Der Anschluss kann verwendet werden, um eine USB-fähige Einheit anzuschließen, z. B. eine USB-Tastatur, USB-Maus oder USB-Speichereinheit.
USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement
Der Anschluss kann als regulärer USB 3.2 Gen 1-Anschluss für das Hostbetriebssystem fungieren. Er kann verwendet werden, um ein USB-kompatibles Gerät anzuschließen, z. B. eine USB-Tastatur, eine USB-Maus oder ein USB-Speichergerät.
Darüber hinaus kann der Anschluss als USB 2.0 Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsanschluss fungieren. Die Verbindung zum Lenovo XClarity Controller ist hauptsächlich für Benutzer mit einem mobilen Gerät vorgesehen, auf dem die mobile App Lenovo XClarity Controller ausgeführt wird. Wenn ein mobiles Gerät an diesen USB-Anschluss angeschlossen ist, wird eine Ethernet-over-USB-Verbindung zwischen der mobilen App, die auf dem Gerät ausgeführt wird, und Lenovo XClarity Controller hergestellt.
Ausführliche Informationen zur Verwendung der Lenovo XClarity Mobile-App finden Sie unter Online-Dokumentation zur mobilen Lenovo XClarity Administrator-App.
Mini DisplayPort-Anschluss
Der Anschluss für Mini DisplayPort, kurz für Mini DP, kann verwendet werden, um einen Hochleistungsmonitor und einen Direct-Drive-Monitor mit einem Videokonverter oder die Geräte, die einen Mini DP-Anschluss verwenden. Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 1920 x 1200 bei 60 Hz.