Zum Hauptinhalt springen

Aktualisierte CNOS-Befehlssyntax

Mit der Veröffentlichung der Lenovo Switch-Firmware CNOS v10.7.1.0 wurden verschiedene CLI-Befehlsschlüsselwörter aus Gründen der Konsistenz geändert.

Die linke Tabellenspalte zeigt das Schlüsselwort aus CNOS Version 10.6.x und früher. Die rechte Spalte zeigt das aktualisierte Schlüsselwort aus CNOS Version 10.7.x und später.

Altes CLI-SchlüsselwortNeues CLI-Schlüsselwort
configure deviceconfigure terminal
routing-protocolrouter
bridge-portswitchport
port-aggregationport-channel
aggregation-groupchannel-group
cancelabort
startupboot
removeclear
cpcopy
applyset
displayshow
savewrite
dbgdebug

Ab CNOS v10.7.1.0 bot das NOS nur neue Formate an (Endbenutzerdokumentation, Hilfszeichenfolgen usw.). In einem begrenzten Zeitraum akzeptiert und verarbeitet das NOS jedoch alte und neue Formate. Daher enthalten die neuen NOS-Images Nachrichten, dass das alte Format in zukünftigen Versionen nicht mehr unterstützt wird.

Beachten Sie aber, dass obwohl CNOS v10.7.1.0 und höher zwar alte CLI-Befehle akzeptiert und verarbeitet, die Informationsanzeige nur die neue Syntax anzeigt. Beispielsweise werden beim laufenden Switch oder Startkonfigurationen alle „routing-protocol“-Einstellungen jetzt im Abschnitt „router“ angezeigt.

Die Informationen in einer gespeicherten Konfigurationsdatei sind nicht betroffen und bleiben mit den alten Befehlen intakt. Zum Speichern der Befehle in einer Datei im neuen Format müssen Sie nach dem erneuten Laden des Switches auf ein v10.7.1.0 oder höheres Image explizit save/write für jeden TOR-Switch ausführen.

Kopieren Sie die neu gespeicherte Konfiguration von allen Switches zum HLH, um später darauf zugreifen zu können. Wenn XClarity Administrator v2.1 oder höher installiert und für die Verwaltung der Switches konfiguriert ist, können Sie außerdem alle Switch-Konfigurationen mithilfe von XClarity Administrator sichern.