Zum Hauptinhalt springen

Merkmale und technische Daten des Servers

Verwenden Sie diese Informationen, um einen Überblick über die Merkmale und technischen Daten des Servers zu erhalten.

Die folgenden Informationen stellen eine Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Servers dar. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Mikroprozessor (je nach Modell):
  • Unterstützt bis zu zwei Multi-Core-Mikroprozessoren (einer installiert)
  • Zwei QPI-Verbindungen (QuickPath Interconnect) mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 9,6 GT pro Sekunde
Anmerkung
  • Mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms können Sie den Typ und die Übertragungsgeschwindigkeit der Mikroprozessoren bestimmen.
  • Eine Liste der unterstützten Mikroprozessoren finden Sie im Internet unter der Adresse Website „Lenovo ServerProven“.
Speicherkapazität:
  • Minimum: 4 GB
  • Maximal: 1,5 TB
    • 384 GB bei Verwendung von Register-DIMMs (RDIMMs)
    • 1,5 TB bei Verwendung von Load-Reduction-DIMMs (LRDIMMs)
  • Typ:
    • PC4-12800 (DDR4-1600), PC4-14900 (DDR4-1866) oder PC4-17000 (DDR4-2133)
    • Mit einer Speicherbank, mit zwei Speicherbänken oder mit vier Speicherbänken
    • Register-DIMM (RDIMM) oder Load-Reduction-DIMM (LRDIMM)
  • Steckplätze: 24 DIMM
  • Unterstützung für (je nach Modell):
    • Register-DIMMs mit 4 GB, 8 GB und 16 GB
    • Load-Reduction-DIMMs mit 32 GB und 64 GB
Laufwerke:
  • SATA:
    • DVD-ROM
    • Multi-Burner
    Anmerkung
    Es können maximal zwei Einheiten installiert werden.
  • Unterstützte Festplattenlaufwerke:
    • Serial Attached SCSI (SAS)
    • Serial ATA (SATA)
    Anmerkung
    Unterstützung für externe SAS abhängig von SPP-Karte.
Erweiterungspositionen (je nach Modell):
  • Bis zu zweiunddreißig Positionen für 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke
  • Bis zu zwölf Positionen für 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke
    Achtung
    Im Allgemeinen sollten 512-Byte- und erweiterte 4-KB-Laufwerke nicht gleichzeitig in derselben RAID-Array verwendet werden, da dies zu Leistungsproblemen führen kann.
PCI Express-Steckplätze:
  • Sieben PCI Express-Steckplätze auf der Systemplatine:
    • Steckplatz 1: PCI Express 3.0 x8 (x8-Verdrahtung); Standardhöhe, kurz
    • Steckplatz 2: PCI Express 3.0 x16 (x8-Verdrahtung); Standardhöhe, lang
    • Steckplatz 3: PCI Express 3.0 x16 (x16-Verdrahtung); Standardhöhe, lang
    • Steckplatz 4: PCI Express 3.0 x8 (x8-Verdrahtung); Standardhöhe, lang
    • Steckplatz 5: PCI Express 3.0 x8 (x8-Verdrahtung); Standardhöhe, kurz (zweiter Prozessor erforderlich)
    • Steckplatz 6: PCI Express 3.0 x16 (x16-Verdrahtung); Standardhöhe, lang (zweiter Prozessor erforderlich)
    • Steckplatz 7: PCI Express 3.0 x16 (x16-Verdrahtung); Standardhöhe, lang (zweiter Prozessor erforderlich)
    Anmerkung
    Steckplatz 3 und 6 unterstützen GPUs mit doppelter Breite
Stromversorgung (je nach Modell):
  • Ein Mikroprozessor installiert:
    • 550 Watt Wechselstrom
      1. Unterstützt bis zu sechzehn 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. LRDIMM nicht unterstützt.
      3. GPU nicht unterstützt.
    • 750 Watt Wechselstrom
      1. Unterstützt bis zu sechzehn 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. LRDIMM nicht unterstützt.
    • 900 Watt Wechselstrom
      1. Keine Einschränkung
  • Zwei Mikroprozessoren installiert:
    • 550 Watt Wechselstrom
      1. Unterstützt Prozessoren bis 90 Watt.
      2. Unterstützt bis zu acht 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      3. LRDIMM nicht unterstützt.
      4. GPU nicht unterstützt.
    • 750 Watt Wechselstrom
      1. Unterstützt bis zu sechzehn 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. LRDIMM nicht unterstützt.
      3. GPU nicht unterstützt.
    • 900 Watt Wechselstrom (kein GPU installiert)
      1. Unterstützt bis zu sechzehn 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. Unterstützt bis zu acht LRDIMM.
      3. GPU nicht unterstützt.
    • 900 Watt Wechselstrom (kein GPU und kein LRDIMM installiert)
      1. Unterstützt bis zu sechzehn 2,5-Zoll- und sechs 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. LRDIMM nicht unterstützt.
      3. GPU nicht unterstützt.
    • 900 Watt Wechselstrom (ein GPU installiert)
      1. Unterstützt bis zu sechs 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke.
      2. LRDIMM nicht unterstützt.
Anmerkung
  • Die verschiedenen Arten von Stromversorgungseinheiten können nicht in einem System kombiniert werden.
  • Wenn eine Tifanium-Stromversorgungseinheit verwendet wurde, ist eine Hochspannungsquelle (200 – 240 V) erforderlich.
  • Wenn eine 900-Watt-Stromversorgungseinheit mit der Niedrigspannungsquelle verwendet wurde, muss die Leistung des Netzkabels über 13A liegen.
Tabelle 1. Informationen zum Netzteil für 550 W, 750 W und 1500 W
Netzteil550 W (A)550 W (B)750 W (A)750 W (B)1550 W

Max. Prozessoren

12, max. 90 W122

Max. Speicher (einander ausschließend)

 

RDIMMs

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

LRDIMMs

0000

Keine Begrenzung

Max. Laufwerke (einander ausschließend)

 

nur 3,5"-Laufwerke

Keine Begrenzung

6

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

nur 2,5"-Laufwerke

1681616

Keine Begrenzung

Mischung aus 2,5"‑ und 3,5"-Laufwerken

6x 3,5" + 8x 2,5"

Nein

6x 3,5" + 8x 2,5"

6x 3,5" + 8x 2,5"

Keine Begrenzung

PCIe-Adapter (Nicht-GPU)

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Max. GPUs

002 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 1 (bei Adaptern mit doppelter Breite)04 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 2 (bei Adaptern mit doppelter Breite)
Tabelle 2. Informationen zum Netzteil für 900 W
Netzteil900 W (1A)900 W (2A)900 W (2B)900 W (2C)900 W (2D)900 W (2E)900 W (2F)

Max. Prozessoren

12222, max. 135 W2, max. 90 W2, max. 120 W

Max. Speicher (einander ausschließend)

   

RDIMMs

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

1212

LRDIMMs

0120

Keine Begrenzung

0012

Max. Laufwerke (einander ausschließend)

   

nur 3,5"-Laufwerke

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

66

Keine Begrenzung

6

Keine Begrenzung

nur 2,5"-Laufwerke

Keine Begrenzung

2488

Keine Begrenzung

816

Mischung aus 2,5"‑ und 3,5"-Laufwerken

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

00

Keine Begrenzung

0

6x 3,5" + 8x 2,5"

PCIe-Adapter (Nicht-GPU)

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

Keine Begrenzung

24

Max. GPUs

2 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 1 (bei Adaptern mit doppelter Breite)02 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 1 (bei Adaptern mit doppelter Breite)004 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 2 (bei Adaptern mit doppelter Breite)1 (bei Adaptern mit einfacher Breite) bzw. 0 (bei Adaptern mit doppelter Breite)
Anmerkung
GPUs verwenden zwei PCIe-Steckplätze. Wenn daher eine GPU installiert ist, wird die Anzahl der installierten Nicht-GPU-Adapter um zwei reduziert.
Hot-Swap-Lüfter:
  • Zwei (ein Mikroprozessor installiert)
  • Vier (zwei Mikroprozessoren installiert)
  • Zwei zusätzliche Lüfter (für optionale redundante Kühlung)
RAID-Controller (je nach Modell):
  • Ein ServeRAID-M1215-SAS/SATA-Adapter, der die RAID-Stufen 0, 1 und 10 bereitstellt, optional mit Upgrade auf FoD RAID 5/50 und SED (Self Encrypting Drive).
  • Ein ServeRAID-M5210-SAS/SATA-Adapter, der die RAID-Stufen 0, 1 und 10 bereitstellt. Optionale Upgrades:
    • RAID 5/50 (1 GB Cache), optional mit Upgrade auf FoD RAID 6/60 und SED
    • RAID 5/50 (1 GB Flash), optional mit Upgrade auf FoD RAID 6/60 und SED
    • RAID 5/50 (2 GB Flash), optional mit Upgrade auf FoD RAID 6/60 und SED
    • RAID 5/50 (4 GB Flash), optional mit Upgrade auf FoD RAID 6/60 und SED
    • Upgrade auf FoD RAID 6/60
    • FoD Zero Cache/RAID 5/50
    • FoD Performance Accelerator
    • FoD SSD Caching Enabler
Integrierte Funktionen:
  • Integrated Management Module 2.1 (IMM2.1), das mehrere Managementfunktionen in einem einzigen Chip vereint.
  • Broadcom 5719-Quad-Port-Gigabit-Ethernet-Controller mit Unterstützung für Wake on LAN
  • SOL- (Serial over Lan) und serielle Umleitung über Telnet oder Secure Shell (SSH)
  • Ein Systemmanagement-1-Gb-Ethernet-Anschluss für die Verbindung zu einem dedizierten Systemmanagementnetz. Dieser Systemmanagementanschluss ist den IMM2.1-Funktionen vorbehalten.
  • Funktion „Light Path Diagnostics“
  • Sechs USB-Anschlüsse an der Vorderseite des Servers
    • Zwei (USB 2.0) an der Vorderseite des Servers
    • Zwei (USB 2.0) an der Rückseite des Servers
    • Zwei (USB 3.0) an der Rückseite des Servers
  • Ein interner USB-Anschluss für eine optionale USB-Flasheinheit mit integriertem Hypervisor
  • Ein interner USB-Bandanschluss
Videocontroller (in IMM2.1 integriert):
  • Matrox G200eR2
    Anmerkung
    Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 1600 x 1200 bei 75 Hz.
    • SVGA-kompatibler Videocontroller
    • Bildspeicher-Controller (DDR3 528 MHz SDRAM)
    • Digitale Videokomprimierungsfunktionen von Avocent
    • 16 MB Bildspeicher (nicht erweiterbar)
Größe:
  • Tower
    • 5 U
    • Höhe: 440 mm
    • Tiefe: 720 mm
    • Breite: 217,5 mm
    • Gewicht: ca. 45,5 kg bei Vollkonfiguration oder mindestens 30,8 kg
  • Rack
    • 5 U
    • Höhe: 217,5 mm
    • Tiefe: 705,5 mm
    • Breite: 422,9 mm
    • Gewicht: ca. 44,2 kg bei Vollkonfiguration oder mindestens 29,5 kg
Geräuschemissionen:
  • Schallpegel bei Inaktivität: 6,0 dB
  • Schallpegel, bei Betrieb: 60 dB
Umgebung:

Ihr Server ist für den Betrieb in allgemeinen Unternehmensumgebungen ausgelegt, z. B. ASHRAE-Klasse A3, in einem Raum, in dem die Temperatur und Feuchtigkeit gesteuert werden.

Bei eingeschaltetem Server:
  • Temperatur:
    • 5 bis 40 °C
    • Höhe: 0 bis 950 m; Verringern der maximalen Systemtemperatur um 1 °C für jeweils 175 m Höhenanstieg.
  • Luftfeuchtigkeit:
    • Nicht kondensierend: -12 °C Taupunkt
    • Relative Feuchtigkeit: 8 bis 85 %
  • Maximaler Taupunkt: 24 °C
  • Maximale Höhe: 3.050 m, 5 bis 33 °C
  • Maximale Temperaturänderungsrate:
    • Bandlaufwerke: 5 °C/Std.
    • Festplattenlaufwerke: 20 °C/Std.
Bei ausgeschaltetem Server:
  • Temperatur: 5 bis 45 °C
  • Relative Feuchtigkeit: 8 bis 85 %
  • Maximaler Taupunkt: 27 °C
Lagerung (außer Betrieb):
  • Temperatur: 1 bis 60 °C
  • Höhe: 3.050 m
  • Relative Feuchtigkeit: 5 bis 80 %
  • Maximaler Taupunkt: 29 °C
Lieferung (außer Betrieb):
  • Temperatur: -40 bis +60 °C
  • Höhe: 10.700 m
  • Relative Feuchtigkeit: 5 bis 100 %
  • Maximaler Taupunkt: 29 °C
Achtung
Entwickelt für ASHRAE-Klasse A3, Umgebungstemperatur von max. 40 °C, mit flexiblerer Unterstützung:
  • Das System unterstützt bei Installation des „Redundant Kit“ eine Lüfterredundanzfunktion unter 35 °C; keine Unterstützung der Redundanzfunktion von 35 °C bis 40 °C.
  • Ab 35 °C/3000’ kann es zu einem Leistungsabfall des Systems kommen.
  • Unter keinen Umständen kann eine Kombination von maximaler Workload und maximaler Konfiguration zu einem Designsicherheitsrisiko bei 35 °C führen. Unterstützung bei installiertem, redundanten Lüfter bis 40 °C; möglicherweise fährt das System herunter, wenn der Lüfter zwischen 40 und 45 °C ausfällt.
  • Wenn eine NVIDIA Quadro M6000 24 GB-GPU (Graphics Processing Unit) installiert ist, darf die Umgebungstemperatur 40 °C nicht überschreiten. Wenn die Umgebungstemperatur über 35 °C liegt, wird die redundante Lüfterfunktion aufgrund von thermischen Einschränkungen nicht unterstützt.

Wärmeabgabe:

Ungefähre Wärmeabgabe:

  • Mindestkonfiguration: 100 Watt
  • Maximalkonfiguration: 1.945 Watt pro Stunde
Elektrische Eingangswerte:
  • Sinuseingangsspannung (50 - 60 Hz) erforderlich
  • Für Platin-Netzteile mit 550, 750 oder 900 W:
    • Unterer Bereich der Eingangsspannung:
      • Minimum: 100 V Wechselstrom
      • Maximum: 127 V Wechselstrom
    • Oberer Bereich der Eingangsspannung:
      • Minimum: 200 V Wechselstrom
      • Maximum: 240 V Wechselstrom
  • Für Titan-Netzteile mit 750 W und Platin-Netzteile mit 1.500 W:
    • Eingangsspannungsbereich:
      • Minimum: 200 V Wechselstrom
      • Maximum: 240 V Wechselstrom
  • Ungefähre Maximaleingangsleistung in Kilovolt-Ampere (kVA):
    • Minimum: 0,10 kVA
    • Maximum: 1,967 kVA
    Anmerkung
    1. Stromverbrauch und Wärmeabgabe variieren je nach Anzahl und Typ der installierten optionalen Funktionen und je nachdem, welche optionalen Funktionen zur Stromverbrauchssteuerung verwendet werden.
    2. Bei den gemessenen Geräuschemissionspegeln handelt es sich um die Obergrenze für Geräuschemissionspegel in dB für zufällig ausgewählte Maschinen. Alle Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und entsprechend ISO 9296 protokolliert. Die tatsächlichen Werte für den Schalldruckpegel können an einem bestimmten Standort die angegebenen Durchschnittswerte auf Grund von Schallreflexionen im Raum und anderen nahen Geräuschquellen überschreiten. Der Geräuschemissionspegel wird als Schallpegel (Obergrenze) in dB für eine Systemzufallsstichprobe deklariert.