Knoten – Technische Daten
Eine Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Rechenknotens und des GPU-Knotens.
Rechenknotenspezifikationen
Der SD650 V2 Einbaurahmen enthält zwei Rechenknoten, während der SD650-N V2 Einbaurahmen einen Rechenknoten und einen GPU-Knoten enthält.
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| Prozessor (je nach Modell) |
Anmerkung
|
| Speicher | Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.
Wichtig Der Einbaurahmen unterstützt nur eine vollständig bestückte Prozessor‑ und Speicherkonfiguration (2 Prozessoren und 16 DIMMs). |
| Laufwerkpositionen |
Achtung Im Allgemeinen sollten 512-Byte- und erweiterte 4-KB-Laufwerke nicht gleichzeitig in derselben RAID-Array verwendet werden, da dies zu Leistungsproblemen führen kann. |
| M.2-Laufwerk/Rückwandplatine | Die ThinkSystem M.2-Rückwandplatine unterstützt bis zu zwei identische M.2-Laufwerke. Unterstützt 2 unterschiedliche physische Größen an M.2-Laufwerken:
Unterstützte M.2-Laufwerkkonfigurationen finden Sie unter M.2-Laufwerk auf der M.2-Rückwandplatine installieren. |
| RAID |
|
| Erweiterungs-steckplätze | Unterstützt bis zu zwei PCIe-Steckplätze mit halber Höhe und halber Länge für x16 Gen 4. |
| Grafikkarte (in Lenovo XClarity Controller integriert) |
Anmerkung Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 1.920 x 1.200 bei 60 Hz. |
| Ein-/Ausgabe-Funktionen (E/A) |
|
| Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke |
|
GPU-Knoten – Technische Daten
| Element | Beschreibung |
|---|---|
| GPU |
|
| Erweiterungs-steckplätze | Unterstützt einen PCIe-Steckplatz mit halber Höhe und halber Länge für x16 Gen 4. |
| Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke |
|