Vorderansicht
In der folgenden Abbildung sind die Steuerelemente, Anzeigen und Anschlüsse an der Vorderseite der Lösung dargestellt.
Das 6U-Gehäuse unterstützt bis zu sechs Einbaurahmen.
Jeder Einbaurahmen enthält zwei Knoten, ein linker und ein rechter Knoten (von der Vorderseite des Gehäuses gesehen).
Der SD650 V3 Einbaurahmen enthält zwei Rechenknoten.
SD650 V3 Einbaurahmen

1 Rechenknoten/Linker Knoten (ungerade Positionsnummern) | 6 Anzeigen an vorderer Bedienerkonsole. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen an der Vorderseite. |
2 Rechenknoten/Rechter Knoten (gerade Positionsnummern) | 7 Netzschalter für Knoten mit Anzeige. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen an der Vorderseite. |
3 KVM-Breakout-Kabelanschluss Das KVM-Verteilerkabel enthält einen VGA-Anschluss, einen seriellen Anschluss und einen USB 3.0-Anschluss (5 Gbit/s)/USB 2.0-Anschluss. Die mobile XCC-Verwaltung wird nur vom USB 2.0-Anschluss am KVM-Verteilerkabel unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter KVM-Verteilerkabel. | 8 Anschluss für externes Diagnosegerät. Weitere Informationen finden Sie unter Externes Diagnosegerät. |
4 1‑Gb-Ethernet-Anschluss (RJ45) mit Share-NIC-Funktion für Lenovo XClarity Controller. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen an der Vorderseite. | 9 25‑Gb-Ethernet-Anschluss (SFP28). Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen an der Vorderseite. |
5 NMI-Schalter. Drücken Sie diesen Schalter, um für den Prozessor einen nicht maskierbaren Interrupt zu erzwingen. Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Unterstützung entsprechend angewiesen wurden. | 10 25‑Gb-Ethernet-Anschluss (SFP28) mit Share-NIC-Funktion für Lenovo XClarity Controller. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen an der Vorderseite. |