Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Prozessor
Unterstützt Multi-Core-Prozessoren der Intel Core Ultra 200H Serie im BGA-Paket (Ball Grid Array):
  • Auf bis zu 16 Kerne skalierbar
  • Unterstützt TDP bis zu 28 W

Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: Lenovo ServerProven-Website.

Speicher

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.

  • Steckplätze: zwei DIMM-Anschlüsse (Dual Inline Memory Module) (zwei Kanäle, ein DIMM pro Kanal)
  • Speichermodultypen:
    • TruDDR5 CSODIMM mit 6.400 MHz
    • TruDDR5 SODIMM mit 5.600 MHz
  • Kapazität:
    • CSODIMM: 8 GB (1Rx16), 16 GB (1Rx8) und 32 GB (2Rx8)
    • SODIMM: 16 GB (1Rx8) und 32 GB (2Rx8)
  • Gesamtkapazität:
    • Minimum: 8 GB
    • Maximum: 64 GB
Anmerkung
Beachten Sie bei der Installation des Speichermoduls in Steckplatz 1 und 2 die folgenden Regeln:
  • Das Kombinieren von SODIMM und CSODIMM zwischen Steckplatz 1 und 2 ist nicht zulässig.

  • Alle zu installierenden Speichermodule müssen dieselbe Kapazität aufweisen.

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

M.2-Laufwerk
M.2-Bootlaufwerk:
  • Bis zu ein SATA/NVMe M.2-Bootlaufwerk in Steckplatz 1 mit 80 mm (2280)

M.2-Speicherlaufwerke:
  • Bis zu zwei NVMe-M.2-Speicherlaufwerke mit dem folgenden Formfaktor für Laufwerke in Steckplatz 2 und 3
    • 80 mm (2280)
    • 110 mm (22110)
Anmerkung
  • Beachten Sie bei der Installation des M.2-Laufwerks in Steckplatz 2 und 3 die folgenden Regeln:
    • Alle installierten M.2-Laufwerke sollten den gleichen Formfaktor aufweisen.
    • Das Kombinieren von M.2-Laufwerken unterschiedlicher Hersteller und Kapazität ist zulässig.

Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Erweiterungs-steckplätze
PCIe-Steckplatz unterstützt bis zu 75 W:
  • PCI Express 4.0 x16 (x8 Lanes), HH/HL

Graphics Processing Unit (GPU)
Der Server unterstützt die folgende GPU-Konfiguration:
  • Eine PCIe x16, einfache Breite, flache GPUs
Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
  • E/A-Anschlüsse an der Vorderseite

    • Zwei USB 3.2 Gen 2 Type-A-Anschlüsse (10 Gbit/s)
    • Zwei USB 3.2 Gen 2 Type-C-Anschlüsse (10 Gbit/s) mit Anzeigeunterstützung
    • Ein Serieller RJ-45 RS-232-Konsolenanschluss für BS/BIOS oder XCC
    • Zwei HDMI-2.0-Anschlüsse
  • E/A-Anschlüsse an der Rückseite

    • Zwei USB Type-C-Netzteilanschlüsse, Netzteilanschluss 2 mit Lenovo XClarity Controller (XCC)-Verwaltung
    • Ein XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45) an der Rückseite zur Verbindung mit einem Systemmanagementnetzwerk. Dieser RJ45-Anschluss ist für die Lenovo XClarity Controller-Funktionen vorgesehen und arbeitet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10/100/1.000 Mbit/s.
    • Zwei 1GbE RJ-45-Anschlüsse
    • Zwei USB 3.2 Gen 2 Type-A-Anschlüsse (10 Gbit/s)
    • Ein Lüfterplatinenanschluss für die Gehäusekühlung
Netzwerk
Ethernet- Anschlüsse
  • Zwei 1GbE RJ-45-Anschlüsse
Ethernet-Adapter
  • Unterstützt einen flachen PCIe-Ethernet-Adapter
Systemlüfter
Die unterstützten Lüfter variieren je nach Konfiguration.
  • Knoten: Zwei rahmenlose 65 mm x 13-mm-Gebläselüfter ohne Hot-Swap-Unterstützung

  • Erweiterungssatz für Ethernet-Adapter: Zwei 50 mm x 50 mm x 10 mm Lüfter ohne Hot-Swap-Unterstützung

Anmerkung
Fahren Sie mit dem Abschnitt Systemlüfternummerierung fort, um die einzelnen Lüfternummern zu identifizieren.
Elektrische Eingangswerte
Im Folgenden finden Sie eine Liste der unterstützten Netzteiltypen mit 1+1-Redundanz:
  • Bis zu zwei externe 140 W (230 V/115 V) Netzteile
    Anmerkung
    Wenn ein oder zwei externe 140-W-Netzteile installiert sind, sollten Sie die Umgebungstemperatur unter 45 °C halten. Außerdem sollten die folgenden Montagetypen unterstützt werden:
    • Montagemöglichkeit: Tischbetrieb / Wandhalterung / Deckenhalterung
    Wichtig
    Die Netzteile und redundanten Netzteile im Gehäuse müssen dieselbe Nennleistung, Wattleistung oder Effizienzstufe aufweisen.

    Gemäß der VERORDNUNG (EU) 2019/424 DER KOMMISSION vom 1. März 2020 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Server und Speicherprodukte (ErP-Lot 9).

ThinkEdge externes Netzteil mit 140 W 230 V/115 V

Veröffentlichte Angaben

Wert und Genauigkeit

Einheit

Name des Herstellers

Lenovo

-

Modellkennung

Adapter

-

Eingangsspannung

100-240

V

Eingangswechselstromfrequenz

50-60

Hz

Ausgangsspannung

28.0

V

Ausgangsstrom

5.0

A

Ausgangsleistung

140.0

W

Durchschnittliche Effizienz im Betrieb

  • FSP: 91,0 / 91,0
  • Delta: 92,1 / 91,6

%

Effizienz bei geringer Last (10 %)

  • FSP: 88,5 / 87,5
  • Delta: 77,4 / 77,4

%

Leistungsaufnahme bei Nulllast

  • FSP: 0,065 / 0,08
  • Delta: 0,078 / 0,047

W

Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Ein DRAM-Speichermodul in DIMM-Steckplatz 1

  • Ein 140-W-Netzteil

  • Ein 2280 SATA/NVMe M.2-Laufwerk in Steckplatz 1

  • Zwei Systemlüfter

Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows

  • Canonical Ubuntu

Anmerkung
  • Wenn Sie das Betriebssystem über die Funktion „Ferne Konsole“ in XCC installieren möchten, stellen Sie sicher, dass der Monitor während der Installation des Betriebssystems nicht an USB-Anschluss 4 (mit Anzeigeunterstützung) und HDMI-Anschlüsse am Server angeschlossen ist, um zu vermeiden, dass auf dem Monitor ein Fehler bei der Ausgabe des Anzeigesignals erscheint. Informationen zu den Positionen der Anschlüsse finden Sie unter Vorderansicht.

  • Wenn das System mit dem Betriebssystem Ubuntu 24.04.2 installiert ist, befolgen Sie beim Anschließen des Monitors die Regeln unter Vorderansicht und Rückansicht.

Verweise: