Externes Diagnosegerät
Das externe Diagnosegerät ist eine externe Einheit, die über ein Kabel mit dem Server verbunden ist, und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Systeminformationen wie Fehler, Systemstatus, Firmware, Netzwerk sowie Diagnoseinformationen.
Position des externen Diagnosegeräts
Position | Nummern |
---|---|
Das externe Diagnosegerät ist mit einem externen Kabel an den Server angeschlossen. ![]() | 1 Externes Diagnosegerät |
2 Magnetische Unterseite Mit dieser Komponente kann das Diagnosegerät seitlich am Rack oder darauf befestigt werden, damit Sie die Hände für Wartungsarbeiten frei haben. | |
3 Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Servers und wird zum Anschließen eines externen Diagnosegeräts verwendet. |

Drücken Sie die Plastikklammer am Stecker nach vorne.
Halten Sie die Klammer gedrückt und ziehen Sie das Kabel aus dem Anschluss.
Anzeigenübersicht
Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten.
![]() | 1 LCD-Anzeige |
2 Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. | |
3 Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. |
Flussdiagramm der Optionen
Die LCD-Anzeige zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen.
Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden.

Vollständiges Menü
Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen.
Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden.
Startmenü | Beispiel |
---|---|
1 Systemname 2 Systemstatus 3 Anzahl aktiver Alerts 4 Temperatur 5 Energieverbrauch 6 Prüfpunktcode | ![]() |
Untermenü | Beispiel |
---|---|
Startbildschirm: Anzahl aktiver Fehler Anmerkung Das Menü Aktive Alertszeigt nur die Anzahl der aktiven Fehler an. Wenn keine Fehler vorhanden sind, steht das Menü Aktive Alertsin der Navigation nicht zur Verfügung. |
|
Detailbildschirm:
|
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
|
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
XCC primär
|
|
XCC-Sicherung
|
|
UEFI
|
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
Anmerkung Es wird nur die derzeit verwendete MAC-Adresse angezeigt (Erweiterung oder gemeinsam genutzt). |
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
|
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
Anzahl aktiver Sitzungen |
|
Untermenü | Beispiel |
---|---|
Es stehen mehrere schnelle Aktionen zur Verfügung:
|
|
ThinkEdge-Sicherheitsfunktion: Verbesserung der Datensicherheit
Wenn XCC mit einem externen Diagnosegerät auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird, kann abhängig von den Einstellungen gleichzeitig auch das XCC-Kennwort zurückgesetzt werden.
Ist der Systemsperrmodus des Systems auf „XClarity Controller“ gesetzt, können sich nach dem Zurücksetzen des XCC-Kennworts unbefugte Benutzer mit den Standardanmeldeinformationen bei XCC anmelden.
- Beim Zurücksetzen des XCC auf die Standardeinstellungen mithilfe des externen Diagnosegeräts wird abhängig von der Konfiguration das XCC-Kennwort eventuell ebenfalls zurückgesetzt. (Standardeinstellung: Das XCC-Kennwort wird nicht zurückgesetzt.)
- Beim Zurücksetzen des XCC auf die Standardeinstellungen mithilfe des externen Diagnosegeräts wird abhängig von der Konfiguration der im Server gespeicherte SED AK eventuell ebenfalls gelöscht. (Standardeinstellung: Der SED AK wird gelöscht.)
Einzelheiten zu den Einstellungen der Sicherheitsfunktion finden Sie unter Notfall-Zurücksetzung des XCC-Kennworts.