Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell sind möglicherweise einige Funktionen nicht verfügbar oder einige Angaben treffen nicht für Ihr Servermodell zu.

Prozessor

Unterstützung für Intel Xeon Multi Core Prozessoren mit integriertem Speichercontroller und Intel Mesh UPI-Topologie (Ultra Path Interconnect).

  • Bis zu zwei Intel Xeon 6 Prozessoren mit P-Kernen (Granite Rapids-SP, GNR-SP) mit dem neuen LGA 4710 Sockel

  • Bis zu 86 Kerne pro Sockel

  • Bis zu vier UPI-Links bei bis zu 24 GT/s

  • Thermal Design Power (TDP): bis zu 350 Watt

Anmerkung
Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.
Speicher

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie unter Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule .

  • Steckplätze: 32 DIMM-Steckplätze (Dual Inline Memory Module) mit Unterstützung für bis zu 32 TruDDR5 DIMMs

  • Speichermodultypen:

    • TruDDR5 x8 RDIMM mit 6.400 MHz: 16 GB (1Rx8), 32 GB (2Rx8), 48 GB (2Rx8)

    • TruDDR5 10x4 RDIMM mit 6.400 MHz: 32 GB (1Rx4), 64 GB (2Rx4), 96 GB (2Rx4), 128 GB (2Rx4)

    • TruDDR5 3DS RDIMM mit 6.400 MHz: 256 GB (4Rx4)

    • TruDDR5 MRDIMM mit 8.800 MHz: 32 GB (2Rx8), 64 GB (2Rx4)

    • CXL-Speichermodul (CMM): 96 GB, 128 GB

    Anmerkung
    MRDIMMs werden nur auf Servern unterstützt, die mit dem Prozessor 6747P, 6761P, 6767P, 6781P oder 6787P ausgestattet sind.
  • Geschwindigkeit: Die Betriebsgeschwindigkeit hängt vom Prozessormodell und den UEFI-Einstellungen ab.

    • RDIMMs mit 6.400 MHz
      • 1 DPC: 6.400 MT/s

      • 2 DPC: 5.200 MT/s

    • MRDIMMs mit 8.800 MHz
      • 1 DPC: 8.000 MT/s

  • Kapazität:

    • Minimal: 16 GB

    • Maximum: 8 TB (32 3DS RDIMMs mit 256 GB)

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Interne Laufwerke
  • Laufwerkpositionen an der Vorderseite:

    • Bis zu 24 x 2,5‑Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    • Bis zu 12 x 3,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    • Bis zu 4 x 3,5‑Zoll-NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    • Bis zu 32 x E3.S 1T-Hot-Swap-Laufwerke

  • Mittlere Laufwerkpositionen:

    • Bis zu 8 x 2,5‑Zoll-SAS/SATA- oder NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

  • Laufwerkpositionen an der Rückseite:

    • Bis zu 8 x 2,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    • Bis zu 4 x 3,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    • Bis zu 4 x 2,5‑Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

  • Bis zu zwei interne M.2-Laufwerke ohne Hot-Swap-Unterstützung oder vordere/hintere M.2-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

Erweiterungs-steckplätze

Je nach Modell unterstützt Ihr Server bis zu zehn PCIe-Steckplätze an der Rückseite

Die Verfügbarkeit der PCIe-Steckplätze basiert auf der Auswahl der Adapterkarten und der Laufwerkpositionen an der Rückseite. Siehe Rückansicht sowie PCIe-Steckplätze und PCIe-Adapter.

RAID-Adapter
  • Integrierte NVMe-Anschlüsse mit Software-RAID-Unterstützung (Intel VROC NVMe RAID)

    • Intel VROC Standard: erfordert einen Aktivierungsschlüssel und unterstützt die RAID-Stufen 0, 1 und 10

    • Intel VROC Premium: erfordert einen Aktivierungsschlüssel und unterstützt die RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10

    • Intel VROC Boot: erfordert einen Aktivierungsschlüssel und unterstützt nur die RAID-Stufe 1

      Anmerkung
      Intel VROC Boot unterstützt nur zwei Laufwerke, die demselben Controller und Prozessor entsprechen.
  • Hardware-RAID-Stufen 0, 1, 10:
    • ThinkSystem RAID 545-8i PCIe Gen4 12Gb Adapter

  • Hardware-RAID-Stufen 0, 1, 5, 10:
    • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter

  • Hardware-RAID-Stufen 0, 1, 5, 6, 10, 50, 60:
    • ThinkSystem RAID 9350-8i 2GB Flash PCIe 12Gb Adapter

    • ThinkSystem RAID 9350-16i 4GB Flash PCIe 12Gb Adapter

    • ThinkSystem RAID 940-8i 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter

    • ThinkSystem RAID 940-16i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter

    • ThinkSystem RAID 940-16i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Internal Adapter*

    • ThinkSystem RAID 940-8e 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter

Anmerkung
Host-Bus-Adapter (HBA)/Expander
  • ThinkSystem 4350-16i SAS/SATA 12Gb HBA

  • ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA

  • ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb Internal HBA*

  • ThinkSystem 440-16e SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA

  • ThinkSystem 48 port 12Gb Internal Expander*

Anmerkung
Graphics Processing Unit (GPU)
Der Server unterstützt die folgenden GPUs:
  • Doppelte Breite: NVIDIA® L40S, RTX 4500 Ada, RTX 6000 Ada, H100 NVL

  • Einfache Breite: RTX 4000 Ada, L4

Anmerkung

Regeln für die GPU-Unterstützung finden Sie unter Temperaturregeln.

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
    • Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3) finden Sie unter Portalseite für Lenovo XClarity Controller.

    • Ein XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1000 Mbit/s) an der Rückseite zur Verbindung mit einem Systemmanagementnetzwerk. Dieser RJ-45-Anschluss ist für die Lenovo XClarity Controller-Funktionen vorgesehen und arbeitet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10/100/1.000 Mbit/s.
  • Anschlüsse an der Vorderseite:

    • Ein Mini DisplayPort-Anschluss (optional)

    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) (optional)

    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (optional)

    • Ein externer Diagnoseanschluss

  • Interner Anschluss:
    • Ein interner USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s)

  • Anschlüsse an der Rückseite:

    • Ein VGA-Anschluss

    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s)

    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) mit USB 2.0 XCC-Systemmanagement (je nach Konfiguration)

    • Ein XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1000 Mbit/s)

    • Zwei oder vier Ethernet-Anschlüsse auf jedem OCP-Modul (optional)

    • Ein serieller Anschluss (optional)

Anmerkung
Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 1920 x 1200 bei 60 Hz.
Netzwerk
  • OCP-Modul
    • Der Server verfügt über zwei OCP-Steckplätze auf der Rückseite.

    • Die Installationspriorität von OCP-Steckplätzen in Konfigurationen mit zwei Prozessoren ist wie folgt:
      • Konfigurationen mit nur einem OCP-Modul: Ein x8 OCP-Modul ist in OCP-Steckplatz 1 installiert. Ein x16 OCP-Modul ist in OCP-Steckplatz 2 installiert.

      • Konfigurationen mit zwei OCP-Modulen: OCP-Steckplatz 1 > OCP-Steckplatz 2; x8 > x16

    • Beide OCP-Steckplätze verfügen standardmäßig über x8 Lanes, die in einigen Konfigurationen mithilfe von OCP-Kabeln auf x16 Lanes aufgerüstet werden können. Informationen zur Kabelführung von OCP-Modulen mit x16-Anschluss finden Sie im Interne Kabelführung.

Systemlüfter
  • Unterstützte Lüftertypen:
    • Standardlüfter (60 x 60 x 38 mm, Einzelantrieb, 24.000 U/min)

    • Hochleistungslüfter (60 x 60 x 56 mm, Doppelantrieb, 20.000 U/min)

    • Ultra-Lüfter (60 x 60 x 56 mm, Doppelantrieb, 21.000 U/min)

  • Lüfterredundanz: N+1-Redundanz, ein redundanter Lüfterrotor

    • Ein Prozessor: fünf Hot-Swap-Systemlüfter

    • Zwei Prozessoren oder mittlere/hintere Laufwerkpositionen: sechs Hot-Swap-Systemlüfter

Anmerkung
  • Hot-Swap-Lüfter mit Einzelantrieb können nicht mit Hot-Swap-Lüftern mit Doppelantrieb kombiniert werden.

  • Das redundante Kühlsystem im Server stellt den weiteren Betrieb sicher, falls der Antrieb eines Lüfters ausfällt.

Stromeingangs- und Stromversorgungsrichtlinie

Stromeingang für Netzteileinheiten

Die folgenden Informationen zum allgemeinen redundanten Netzteil (CRPS) und CRPS Premium werden wie folgt unterstützt:

VORSICHT
  • 240 VDC wird NUR auf dem chinesischen Kontinent unterstützt.

  • Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot-Plug-Netzkabelfunktionen. Bevor Sie das Netzteil mit Gleichstromeingang entfernen, schalten Sie den Server aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter oder durch Ausschalten der Stromquelle. Trennen Sie anschließend das Netzkabel.

Netzteil100 – 127 V Wechselstrom200 – 240 V Wechselstrom240 V Gleichstrom-48 V GleichstromHVDC

240 – 380 V Gleichstrom

HVAC

200 – 277 V Wechselstrom

CRPSCRPS Premium
80 PLUS Platinum mit 800 Watt    
80 PLUS Platinum mit 1.300 Watt    
-48 V Gleichstrom mit 1.300 Watt      
HVAC/HVDC 80 PLUS Platinum mit 1.300 Watt     
80 PLUS Platinum mit 2.700 Watt     
80 PLUS Titanium mit 800 Watt   
80 PLUS Titanium mit 1.300 Watt   
80 PLUS Titanium mit 2.000 Watt     
80 PLUS Titanium mit 2.700 Watt     
80 PLUS Titanium mit 3.200 Watt     

Stromversorgungsrichtlinie für Netzteileinheiten

Ein oder zwei Hot-Swap-Netzteileinheiten zur Unterstützung von Redundanz oder Überbelegung (OVS):

Anmerkung
  • CRPS-Netzteile unterstützen kein OVS, keinen Zero-Output-Modus und kein Vendor Mixing. „Nullausgabemodus“ und „Nicht redundant“ werden auf der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle nicht angezeigt, wenn sie mit CRPS-Netzteilen installiert sind.

  • 1+0 weist darauf hin, dass auf dem Server nur eine Netzteileinheit installiert ist und das System kein redundantes Netzteil unterstützt. Während 1+1 anzeigt, dass zwei Netzteileinheiten installiert sind und redundante Netzteile unterstützt werden.

TypWattRedundanzOVS
CRPS Premium80 PLUS Titanium mit 800 Watt1+0××
1+1
80 PLUS Titanium mit 1.300 Watt1+0××
1+1
-48 V Gleichstrom mit 1.300 Watt1+1
HVAC/HVDC 80 PLUS Platinum mit 1.300 Watt1+1
80 PLUS Titanium mit 2.000 Watt1+1
80 PLUS Titanium mit 2.700 Watt1+1
80 PLUS Titanium mit 3.200 Watt1+1
CRPS80 PLUS Platinum mit 800 Watt1+1×
80 PLUS Titanium mit 800 Watt1+1×
80 PLUS Platinum mit 1.300 Watt1+1×
80 PLUS Titanium mit 1.300 Watt1+1×
80 PLUS Platinum mit 2.700 Watt1+1×
Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows Server

  • Red Hat Enterprise Linux

  • SUSE Linux Enterprise Server

  • VMware ESXi

  • Canonical Ubuntu

Verweise:
Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Ein Prozessor in Stecksockel 1
  • Ein Speichermodul in Steckplatz 7
  • Eine Netzteileinheit
  • Ein Festplattenlaufwerk/SSD, ein M.2-Laufwerk (falls Betriebssystem für Debuggingzwecke benötigt wird)
  • Fünf Systemlüfter