Zum Hauptinhalt springen

Rückansicht

An der Rückseite des Servers kann auf eine Reihe von Komponenten zugegriffen werden, darunter Netzteile, PCIe-Adapter, ein serieller Anschluss und ein Ethernet-Anschluss.

Anmerkung
Je nach Konfiguration weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.
Abbildung 1. Rückansicht

Tabelle 1. Komponenten an der Rückseite von Servermodellen mit einem fest installiertem Netzteil oder zwei Hot-Swap-Netzteilen
1 Netzteileinheiten6 Ethernet-Anschluss 2
2 VGA-Anschluss7 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse
3 Serieller Anschluss8 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse
4 XCC-Systemmanagement-Anschluss (1 GB RJ-45)9 NMI-Schalter
5 Ethernet-Anschluss 1 (gemeinsam genutzt mit XCC-Netzwerkanschluss)10 PCIe-Steckplätze

1 Netzteileinheiten

Installieren Sie die Netzteileinheiten in diesen Positionen und verbinden Sie sie über Netzkabel. Stellen Sie sicher, dass die Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Informationen zu Netzteilen, die von diesem System unterstützt werden, finden Sie unter Technische Daten.

Weitere Informationen zu den Anzeigen finden Sie unter Netzteilanzeigen.

2 VGA-Anschluss

Zum Anschließen eines Bildschirms.

3 Serieller Anschluss

An diesem Anschluss können Sie eine serielle Einheit mit 9-poligem Stecker anschließen. Der serielle Anschluss wird gemeinsam mit dem XClarity Controller genutzt. XClarity Controller kann den gemeinsam genutzten seriellen Anschluss steuern, um seriellen Datenverkehr mithilfe von SOL (Serial over LAN) umzuleiten.

4 XCC-Systemmanagement-Anschluss (1 GB RJ-45)

Der Server verfügt über einen 1 GB RJ45-Anschluss, der für Funktionen von Lenovo XClarity Controller (XCC) vorgesehen ist. Sie können über den Systemmanagement-Anschluss direkt auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen, indem Sie Ihren Laptop über ein Ethernet-Kabel mit dem Verwaltungsanschluss verbinden. Stellen Sie sicher, dass Sie die IP-Einstellungen auf dem Laptop so ändern, dass er sich im selben Netzwerk befindet, wie durch die Serverstandardeinstellungen vorgeben. Ein dediziertes Verwaltungsnetzwerk bietet zusätzliche Sicherheit, indem der Datenverkehr des Verwaltungsnetzwerks vom Produktionsnetzwerk physisch getrennt wird.

5 6 Ethernet-Anschluss 1 und 2

Dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels für ein LAN. Jeder Ethernet-Anschluss verfügt über zwei Statusanzeigen, die die Ethernet-Verbindung und -Aktivität anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen für XCC-Systemmanagement- und Ethernet-Anschlüsse. Ethernet-1-Anschluss kann als XClarity Controller-Netzwerkanschluss festgelegt werden.

Um den Ethernet-1-Anschluss als XClarity Controller-Netzwerkanschluss festzulegen, starten Sie die Setup Utility, wechseln Sie zu BMC-Einstellungen ➙ Netzwerkeinstellungen ➙ Netzwerkschnittstellenanschluss: Gemeinsam genutzt. Klicken Sie dann auf Gemeinsame Nutzung der NIC aktiviert und wählen Sie OnLom-Port:01 freigeben aus.

7 8 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse

Dient zum Anschließen einer Einheit, die einen USB 2.0‑ oder USB 3.0-Anschluss benötigt, wie Tastatur, Maus, oder USB-Flashlaufwerk.

9 NMI-Schalter

Drücken Sie diesen Schalter, um für den Prozessor einen nicht maskierbaren Interrupt zu erzwingen. Möglicherweise müssen Sie einen Stift oder eine auseinandergebogene Büroklammer verwenden, um den Knopf zu drücken. Sie können ihn auch nutzen, um einen Hauptspeicherauszug bei einem Systemabsturz zu erzwingen. Verwenden Sie diesen Schalter nur, wenn Sie vom Lenovo Support entsprechend angewiesen wurden.

10 PCIe-Steckplätze

Auf der Systemplatine sind vier PCIe-Steckplätze vorhanden, in denen Sie geeignete PCIe-Adapter installieren können. Weitere Informationen zu den PCIe-Steckplätzen finden Sie unter Technische Daten.