Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Prozessor

Prozessor
Dieser Server unterstützt bis zu zwei Intel® Xeon® Mehrkernprozessoren mit integriertem Speichercontroller und UPI-Architektur (Ultra Path Interconnect).
  • Für LGA 4677 Sockel entwickelt

  • Skalierbar auf bis zu 32 Kerne pro Stecksockel

  • Unterstützt bis zu 3 UPI-Links bei 16 GT/s

  • Unterstützt TDP bis 250 W

Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Speicher

Speicher
Wichtig

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.

  • Kapazität
    • Minimal: 16 GB
    • Maximum:
      • RDIMM: 2 TB

      • 3DS RDIMM: 4 TB

  • Speichermodultypen:
    • Double Data Rate 5 (TruDDR5) 4.800 MT/s Register-DIMM (RDIMM) oder 3DS RDIMM
  • Kapazität:
    • RDIMM: 16 GB, 32 GB und 64 GB

    • 3DS RDIMM: 128 GB

  • Steckplätze: 32 DIMM-Steckplätze

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

M.2-Laufwerk

M.2-Laufwerk
Dieser Server unterstützt bis zu zwei M.2-SATA/NVMe-Laufwerke mit den folgenden Formfaktoren:
  • 42 mm (2242)

  • 60 mm (2260)

  • 80 mm (2280)

  • 110 mm (22110)

Der Server unterstützt die folgende M.2-Laufwerkkapazität:
  • 128 GB

  • 240 GB

  • 480 GB

  • 960 GB

Anmerkung
Alle im Server installierten M.2-Laufwerke müssen vom selben Typ sein und dieselbe Kapazität aufweisen.

Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Speichererweiterung

Speichererweiterung

Der Server unterstützt die folgenden Speicherkonfigurationen:

  • Konfigurationen mit 2,5‑Zoll‑Hot-Swap-Laufwerken

    • Bis zu zweiunddreißig 2,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke

    • Bis zu vierundzwanzig 2,5‑Zoll-NVMe-Laufwerke

    • Bis zu vierundzwanzig 2,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und acht 2,5‑Zoll-NVMe-Laufwerke

  • Konfigurationen mit 3,5‑Zoll‑Hot-Swap-Laufwerken

    • Bis zu sechzehn 3,5‑Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke

    • Bis zu zwölf 3,5‑Zoll-SAS/SATA-Laufwerke und vier 3,5‑Zoll-NVMe-Laufwerke

  • Eine Position für optische Laufwerke unterstützt eines der folgenden:

    • Ein optisches Laufwerk (ODD)

    • Ein Bandlaufwerk (RDX oder LTO)

Anmerkung
  • Ausführliche Informationen zu den Speichereinschränkungen in verschiedenen Serverkonfigurationen finden Sie im Abschnitt Technische Regeln für Systemlüfter.

  • Wenn ein LTO-Bandlaufwerk installiert wird, sollte einer der folgenden HBA installiert werden:
    • ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe-HBA mit 12 Gbit/s

    • ThinkSystem 4350-8i SAS/SATA-HBA mit 12 Gbit/s

Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Erweiterungssteckplätze

Erweiterungssteckplätze
Neun PCIe-Erweiterungssteckplätze sind verfügbar:
  • Steckplatz 1: PCIe Gen 5 x16, 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 2: PCIe Gen 5 x8 (offenes Ende), 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 3: PCIe Gen 5 x16, 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 4: PCIe Gen 5 x8 (offenes Ende), 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 5: PCIe Gen 5 x16, 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 6: PCIe Gen 4 x8 (offenes Ende), 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 7: PCIe Gen 4 x16, 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 8: PCIe Gen 4 x8 (offenes Ende), 75 W, FH/FL
  • Steckplatz 9: PCIe Gen 4 x8 (offenes Ende), 75 W, FH/HL
Anmerkung
  • Steckplätze 2, 4, 6, 8 und 9 im ThinkSystem ST650 V3 haben ein offenes Design. Das bedeutet, dass diese Steckplätze Adapter akzeptieren können, die einen Anschluss mit einer Kante haben, die länger als die physische Länge des Steckplatzanschlusses ist. Wenn beispielsweise ein x16 Adapter im x8 Steckplatz 2 des Servers installiert ist, ist die Hälfte des Kantenanschlusses nicht mit dem Steckplatz verbunden. Der Adapter funktioniert weiterhin, aber die Leistung wird beeinträchtigt.

  • Ausführliche Informationen zu den technischen Regeln der PCIe-Steckplätze finden Sie im Abschnitt HL PCIe-Adapter installieren.

  • Weitere Informationen zu den unterstützten PCIe-Adaptern finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Graphics Processing Unit (GPU)

Graphics Processing Unit (GPU)
Der Server unterstützt die folgenden GPU-Konfigurationen:
  • Mit einem installierten Prozessor:

    • Bis zu zwei aktive PCIe x16 DW/FH/FL GPU-Adapter

    • Bis zu zwei passive PCIe x8 SG/HH/HL GPU-Adapter

  • Mit zwei installierten Prozessoren:

    • Bis zu vier aktive PCIe x16 FH/FL GPUs mit doppelter Breite

    • Bis zu acht passive PCIe x8 HH/HL GPUs mit einfacher Breite

Anmerkung

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
  • Bedienfeld

    • Ein USB 2.0-Anschluss mit Lenovo XClarity Controller 2-Verwaltung

    • Ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s)

  • Rückseite

    • Ein Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät

    • Vier USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s)

    • Zwei 10GbE-Anschlüsse

    • Ein VGA-Anschluss

    • Ein Steckplatz für serielles Anschlussmodul

    • Ein XClarity Controller 2-Netzwerkanschluss (RJ-45 Ethernet-Anschluss)

Netzwerk

Netzwerk
  • Zwei 10GbE-Anschlüsse
  • Ein XClarity Controller 2-Netzwerkanschluss (RJ-45 Ethernet-Anschluss)

Hinterer Schalter

Hinterer Schalter
NMI-Schalter

Speichercontroller

Speichercontroller

Interne Adapter/HBA

  • ThinkSystem RAID 940-16i 8 GB Flash PCIe Gen4 Interner Adapter mit 12 Gbit/s (CFF)

  • ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 Interner HBA mit 12 Gbit/s (CFF)

  • ThinkSystem RAID 9350-16i 4 GB Flash Interner PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s

  • ThinkSystem RAID 9350-8i 2 GB Flash Interner PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s

  • Interner ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s

HBA

  • ThinkSystem 440-16i SAS/SATA PCIe Gen4 12 Gb HBA

  • ThinkSystem 4350-16i SAS/SATA 12 Gb HBA

  • ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe Gen4 12 Gb HBA

  • ThinkSystem 4350-8i SAS/SATA-HBA mit 12 Gbit/s

  • ThinkSystem 440-16e SAS/SATA PCIe Gen4 12 Gbit HBA

  • ThinkSystem 440-8e SAS/SATA PCIe Gen4 12 Gb HBA

RAID-Adapter

  • RAID-Stufe 0, 1, 10, 5

    • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe Adapter mit 12 Gbit/s

    • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe Gen4 12 Gb-Adapter

    • ThinkSystem RAID 540-16i PCIe-Adapter Gen4 mit 12 Gbit/s

  • RAID-Stufe 0, 1, 10, 5, 6

    • ThinkSystem RAID 9350-8i 2 GB Flash PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

    • ThinkSystem RAID 9350-16i 4 GB Flash PCIe-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

    • ThinkSystem RAID 940-8i 4 GB Flash PCIe Gen4-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

    • ThinkSystem RAID 940-16i 4 GB Flash PCIe Gen4-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

    • ThinkSystem RAID 940-16i 8 GB Flash PCIe Gen4-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

    • ThinkSystem RAID 940-32i 8 GB Flash PCIe Gen4-Adapter mit 12 Gbit/s (mit Flash-Stromversorgungsmodul)

Software-RAID

  • Onboard SATA-Software-RAID

  • Intel VROC NVMe RAID

    • VROC-Standard erfordert einen Aktivierungsschlüssel und unterstützt die RAID-Stufen 0, 1 und 10.

    • VROC-Premium erfordert einen Aktivierungsschlüssel und unterstützt die RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10. Weitere Informationen zum Erwerben und Installieren des Aktivierungsschlüssels finden Sie unter Website „Lenovo Features on Demand“.

Anmerkung

Systemlüfter

Systemlüfter
Der Server unterstützt bis zu vier Hot-Swap-Lüfter:
  • 9238 Hot-Swap-Lüfter mit Einzelantrieb

  • 9256 Hot-Swap-Lüfter mit Doppelantrieb

Anmerkung
  • Hot-Swap-Lüfter mit Einzelantrieb können nicht mit Hot-Swap-Lüftern mit Doppelantrieb kombiniert werden.

  • Wenn das System ausgeschaltet, aber dennoch an den Netzstrom angeschlossen ist, dreht sich der Lüfter in Steckplatz 4 ggf. mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit weiter. Dies entspricht dem Systemdesign, um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen.

  • Ausführliche Informationen zu den technischen Regeln für die Lüfterinstallation finden Sie im Abschnitt Technische Regeln für Systemlüfter.

Elektrische Eingangswerte

Elektrische Eingangswerte
Dieser Server unterstützt bis zu zwei CFF V4-Netzteileinheiten mit 1+1-Redundanz. In der folgenden Liste finden Sie die unterstützten Typen:
  • 750 Watt Platinum

  • 1.100 Watt Platinum

  • 1.100 Watt Titanium

  • 1.800 Watt Platinum

  • 1.800 Watt Titanium

  • 2.600 Watt Titanium

    Anmerkung
    • 100 V+ ist nur unter folgenden Bedingungen zulässig:

      • 750 Watt Platinum

      • 1.100 Watt Platinum

    • 200 V+ ist nur bei den folgenden Netzteilen zulässig:

      • 750 Watt Platinum

      • 1.100 Watt Platinum

      • 1.100 Watt Titanium

      • 1.800 Watt Platinum

      • 1.800 Watt Titanium

      • 2.600 Watt Titanium

Wichtig
Alle Netzteile, die installiert werden sollen, müssen dieselbe Nennleistung, Wattleistung oder Effizienzstufe aufweisen.
VORSICHT
  • 240-V-Gleichstromeingang (Eingangsbereich: 180–300 V Gleichstrom) wird Nur auf dem chinesischen Kontinent unterstützt.

  • Netzteile mit 240-V-Gleichstromeingang unterstützen keine Hot-Plug-Netzkabelfunktionen. Stellen Sie vor dem Entfernen des Netzkabels sicher, dass Sie den Server ausgeschaltet haben oder die Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter getrennt haben.

  • Damit die ThinkSystem Produkte fehlerfrei in einer elektrischen DC- oder AC-Umgebung funktionieren, muss ein TN-S-Erdungssystem vorhanden oder installiert sein, das dem Standard 60364-1 IEC 2005 entspricht.

Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke

Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Ein Prozessor in Prozessorsockel 1 (Prozessor-TDP kleiner als 200 Watt)
  • Ein DRAM-DIMM in DIMM-Steckplatz 10
  • Eine Netzteileinheit in PSU-Steckplatz 1
  • Ein Laufwerk mit RAID-Adapter und Rückwandplatine (falls BS für Debuggingzwecke benötigt wird)
  • Drei Lüfter mit Einzelantrieb in den Lüftersteckplätzen 1, 2 und 4 und eine Abdeckblende für Lüfter in Lüftersteckplatz 3

Betriebssysteme

Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows Server

  • VMware ESXi

  • Red Hat Enterprise Linux

  • SUSE Linux Enterprise Server

Verweise: