Zum Hauptinhalt springen

Rear Door Heat eXchanger V2

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Teile des ThinkSystem Rear Door Heat eXchanger V2.

Abbildung 1. Komponenten des ThinkSystem Rear Door Heat eXchanger V2

Tabelle 1. Komponenten des Rear Door Heat eXchanger
1 Rear Door Heat eXchanger-Baugruppe9 Scharniersatz
2 Luftspülventil10 Hebegriffe
3 Luftspülvorrichtung11 Hebegriff
4 Türverriegelung12 Seriennummer
5 Verriegelungsplatte13 Hebegriff
6 Ablassventil14 Untere Luftführung
7 Kupplung für Rücklaufleitung15 Obere Luftführung
8 Kupplung für Versorgungsleitung 

Technische Daten des Rear Door Heat eXchanger V2

Abmessungen
  • Tiefe: 129 mm / 5,0 Zoll
  • Höhe: 1.950 mm / 76,8 Zoll
  • Breite: 600 mm / 23,6 Zoll
GewichtLeergewicht: 39 kg / 121 lb
LuftbewegungWird durch die Server und durch andere Einheiten im Gehäuserahmen bereitgestellt
Absinken der LufttemperaturBei Einheiten mit einer hohen Wärmebelastung bis zu 25 °C (45 °F) zwischen der aus den Rackeinheiten austretenden Luft und der aus dem Wärmetauscher austretenden Luft.
Wasser
  • Quelle

    Wird vom Benutzer unter Einhaltung der in diesem Dokument beschriebenen technischen Daten bereitgestellt

  • Druck

    • Normalbetrieb: < 137,93 kPa (20 psi)
    • Maximal: 689,66 kPa (100 psi)
  • Volumen

    Ca. 9 Liter (2,4 Gallonen)

  • Temperatur

    • Über dem Taupunkt
    • 18 °C ±1 °C (64,4 °F ±1,8 °F) in einer Umgebung der ASHRAE Klasse 1
    • 22 °C ±1 °C (71,6 °F ±1,8 °F) in einer Umgebung der ASHRAE Klasse 2
    Anmerkung
    Weitere Informationen finden Sie unter „Leistung des Wärmetauschers“.
  • Erforderliche Durchflussgeschwindigkeit des Wassers (am Versorgungseingang des Wärmetauschers gemessen)

    • Minimum: 22,7 Liter (6 Gallonen) pro Minute
    • Maximum: 56,8 Liter (15 Gallonen) pro Minute

Informationen zur Einrichtung und Installation finden Sie unter Rear Door Heat eXchanger V2 einrichten.

Leistung des Wärmetauschers

Die erwartete Leistung des Wärmetauschers ist in der folgenden Abbildung für eine typische Zulufttemperatur von 27 °C (80,6 °F) mit einem vollständig bestückten Rack, einer nahezu gleichmäßigen Verlustleistung und einer Wärmebelastung von 30-40 kW dargestellt. Die erforderliche Wärmeabfuhr wird durch Auswahl der richtigen Wassereintrittstemperatur und der richtigen Durchflussgeschwindigkeit des Wassers erreicht. Eine Wärmeabfuhr von 100 % bedeutet, dass eine Wärmemenge, die der von den Geräten erzeugten Wärme entspricht, vom Wärmetauscher abgeführt wurde und die durchschnittliche Lufttemperatur, die den Wärmetauscher verlässt, mit der Temperatur identisch ist, die in das Rack eintritt (27 °C / 80,6 °F in diesem Beispiel). Eine Wärmeabfuhr von mehr als 100 % bedeutet, dass der Wärmetauscher nicht nur die gesamte von den Geräten erzeugte Wärme abgeführt, sondern die Luft weiter abgekühlt hat, so dass die durchschnittliche Lufttemperatur, die das Rack verlässt, tatsächlich niedriger ist als die, die in das Rack eintritt.

Abbildung 2. Typische Leistung des Wärmetauschers bei einer Wärmebelastung von 30 kW

Wie in Technische Wasserdaten für den sekundären Kühlkreislauf beschrieben, darf eine bestimmte Wassertemperatur nur verwendet werden, wenn das System, das das Wasser zuführt, in der Lage ist, den Taupunkt im Raum zu messen und die Wassertemperatur automatisch entsprechend anzupassen. Andernfalls muss die Wassertemperatur über dem maximalen Taupunkt liegen, der in der Installation des betreffenden Rechenzentrums zulässig ist.

Die Leistungsdaten werden in der folgenden Abbildung für eine Wärmebelastung von 20 kW angezeigt. Aufgrund der niedrigeren Wärmebelastung lässt sich ein bestimmter Kühlungsgrad mit wärmerem Wasser, einer niedrigeren Durchflussgeschwindigkeit oder beidem erzielen.

Abbildung 3. Typische Leistung des Wärmetauschers bei einer Wärmebelastung von 20 kW