Zum Hauptinhalt springen

Schalter und Brücken auf der Systemplatine

In der folgenden Abbildung finden Sie die Positionen und Beschreibungen der Schalter und Brücken.

Abbildung 1. Position und Beschreibung von Schaltern und Brücken
Position und Beschreibung von Schaltern und Brücken
Anmerkung
Wenn sich oben auf den Schalterblöcken eine durchsichtige Schutzfolie befindet, müssen Sie sie entfernen und beiseite legen, um auf die Schalter zugreifen zu können.
Anmerkung
  1. Schalten Sie den Server aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Lesen Sie hierzu die Sicherheitsinformationen unter Sicherheit, Installationsrichtlinien, Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten und Rechenknoten ausschalten.
  2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.

In der folgenden Tabelle werden die Brücken auf der Systemplatine beschrieben.

Tabelle 1. Brücken auf der Systemplatine
Name der BrückeBrückeneinstellung
Brücke zum Löschen des CMOS
  • Kontaktstifte 1 und 2: Normal (Standardwert).
  • Kontaktstifte 2 und 3: Löschen der Registrierungsdatenbank der Echtzeituhr (RTC).
Brücke für UEFI-Boot-Wiederherstellung
  • Kontaktstifte 1 und 2: Normal (Standardwert). Bootet von der primären Seite.
  • Kontaktstifte 2 und 3: Bootet von der sekundären Seite (Sicherungsseite).
Anmerkung
  1. Wenn keine Brücke vorhanden ist, verhält sich der Server, als ob die Stifte auf die Standardeinstellung gesetzt seien.
  2. Durch Ändern der Position der Brücke für UEFI-Bootsicherung (JP2) von den Kontaktstiften 1 und 2 zu den Kontaktstiften 2 und 3 vor dem Einschalten des Servers ändert sich die Einstellung, welche Flash-ROM-Seite geladen wird. Ändern Sie die Position der Brücke auf den Stiften nicht nach dem Einschalten des Servers. Dies kann unvorhersehbare Fehler verursachen.