Zum Hauptinhalt springen

Umgebungsdaten

Zusammenfassung der Umgebungsdaten der Lösung. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Achtung

Die Umgebungsqualität muss über die gesamte Lebensdauer des Systems aufrechterhalten werden, um Garantie und Support für betroffene Komponenten zu erhalten. Informationen zu den Anforderungen an die Wasserqualität finden Sie unter Standards für direkte Wasserkühlung von Lenovo Neptune.

Anmerkung
  • Das 6U-Gehäuse unterstützt bis zu sechs Einbaurahmen.

  • Jeder Einbaurahmen enthält zwei Knoten, ein linker und ein rechter Knoten (von der Vorderseite des Gehäuses gesehen).

  • Der SD650-I V3 Einbaurahmen enthält einen Rechenknoten und einen GPU-Knoten.

Geräuschemissionen
SD650-I V3 Einbaurahmen:
  • Schallleistungspegel des SD650-I V3 (LWAd):
    • Leerlauf: 67 dB
    • Betrieb: 85 dB
Anmerkung
  • Diese Pegel wurden in kontrollierten akustischen Umgebungen entsprechend den in ISO 7779 angegebenen Prozeduren gemessen und gemäß ISO 9296 dokumentiert.

  • Die deklarierten Geräuschpegel basieren auf den entsprechenden Konfigurationen (ein Gehäuse mit 9 PSUs) und können je nach Konfiguration/Zustand geringfügig variieren.

  • Unter Umständen müssen bei Ihrer Serverinstallation behördliche Verordnungen zum Geräuschpegel am Arbeitsplatz berücksichtigt werden, wie sie beispielsweise von OSHA oder durch EU-Richtlinien vorgegeben werden. Die tatsächlichen Schalldruckpegel in Ihrer Installation sind von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise Anzahl der Racks, Größe und Ausstattung des Raums sowie Anordnung der Komponenten im Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.

Umgebung
  • Lufttemperaturanforderungen:
    • Betrieb:

      • ASHRAE-Klasse A2: 10 °C – 35 °C (50 °F – 95 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die maximale Umgebungstemperatur pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab.

    • Ausgeschaltet: 5 °C bis 45 °C (41 °F bis 113 °F)

    • Versand/Lagerung: -40 °C bis 60 °C (-40 °F bis 140 °F)

  • Relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend):

    • Betrieb: ASHRAE-Klasse A2: 8 – 80 %; maximaler Taupunkt: 21 °C (70 °F)

    • Transport/Lagerung: 8 - 90 %

  • Maximale Höhe: 3.048 m (10.000 ft.)

Anmerkung
Die Lösung ist für eine standardisierte Rechenzentrumsumgebung konzipiert. Es empfiehlt sich, sie in einem industriellen Rechenzentrum einzusetzen.
Wasseranforderungen
Achtung
Das Wasser, das erforderlich ist, um den systemseitigen Kühlkreislauf zu füllen, muss ausreichend sauberes, bakterienfreies Wasser (<100 KBE/ml) wie entmineralisiertes Wasser, Umkehrosmosewasser, deionisiertes Wasser oder destilliertes Wasser sein. Das Wasser muss mit einem Inline-50-Mikron-Filter (ungefähr 288 Maschen) gefiltert werden. Das Wasser muss mit anti-biologischen und korrosionsschützenden Maßnahmen behandelt werden. Die Umgebungsqualität muss über die gesamte Lebensdauer des Systems aufrechterhalten werden, um Garantie und Support für betroffene Komponenten zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Standards für direkte Wasserkühlung von Lenovo Neptune.
DWC 6.900‑W-Netzteil (200‑208 VAC)
  • Wassertemperatur:

    • ASHRAE-Klasse W+: bis zu 50 °C (122 °F) Eintrittstemperatur zum Rack

  • Maximaler Druck: 4,4 bar

  • Min. Durchflussgeschwindigkeit des Wassers: 1,0 l/min pro Netzteil

    • Bei Temperatur des Zulaufwassers bis 45 °C (113 °F): 1,0 l/min pro Netzteil

    • Bei Temperatur des Zulaufwassers von 45 °C – 50 °C (113 °F – 122 °F): 1,5 l/min pro Netzteil

DWC 7.200‑W-Netzteil (220‑240 VAC und 240 VDC)
  • Wassertemperatur:

    • ASHRAE-Klasse W+: bis zu 50 °C (122 °F) Eintrittstemperatur zum Rack

  • Maximaler Druck: 4,4 bar

  • Min. Durchflussgeschwindigkeit des Wassers: 1,5 l/min pro Netzteil

    • Bei Temperatur des Zulaufwassers bis 45 °C (113 °F): 1,5 l/min pro Netzteil

    • Bei Temperatur des Zulaufwassers von 45 °C – 50 °C (113 °F – 122 °F): 2,0 l/min pro Netzteil

SD650-I V3
  • Wassertemperatur:

    • ASHRAE-Klasse W45: bis zu 45 °C (113 °F) Eintrittstemperatur zum Rack

      • Für Intel® Data Center GPU Max Series bis zu 600 W und Prozessoren bis zu 350 W

    • ASHRAE-Klasse W27: bis zu 27 °C (80,6 °F) Eintrittstemperatur zum Rack

      • Für Intel® Data Center GPU Max Series bis zu 600 W und:

        • Intel® Xeon® Platinum 6458Q/8470Q Prozessoren

        • Intel® Xeon® CPU Max 9480/9470 Prozessoren

      • Intel® Xeon® 8593Q Prozessor

      • Intel® Xeon® 6558Q Prozessor

    • ASHRAE-Klasse W32: bis zu 32 °C (89,6 °F) Eintrittstemperatur zum Rack

      • Für Intel® Data Center GPU Max Series bis zu 600 W und Intel® Xeon® CPU Max 9468/9460/9462 Prozessoren

  • Maximaler Druck: 4,4 bar

  • Min. Durchflussgeschwindigkeit des Wassers:
    • SD650-I V3 Einbaurahmen mit Intel® Data Center GPU Max Series bis zu 600 W und Intel® Xeon® Prozessor bis zu 350 W: 21,0 l/min pro Gehäuse, unter Annahme von 3,5 l/min pro Einbaurahmen mit 6 Einbaurahmen pro Gehäuse

    • Für Intel® Xeon® 8593Q Prozessor: 21 l/min pro Gehäuse, unter Annahme von 3,5 l/min pro Einbaurahmen mit 6 Einbaurahmen pro Gehäuse.