Zum Hauptinhalt springen

Technische Daten

Zusammenfassung der technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.

Prozessor
Unterstützt AMD® EPYCTM Prozessoren der Serie 8004.
  • Auf bis zu 64 Kerne skalierbar
  • Entwickelt für LGA 4844 (SP6) Stecksockel
  • Unterstützt 96 Lanes für Hochgeschwindigkeits-E/A
  • Thermal Design Power (TDP): bis zu 200 Watt
  • Konfigurierbare Thermal Design Power (cTDP): bis zu 225 Watt

Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: Lenovo ServerProven-Website.

Speicher

Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt Installationsregeln und ‑reihenfolge für Speichermodule.

  • Kapazität
    • Minimal: 16 GB
    • Maximum: 576 GB
  • Speichermodultypen: Double Data Rate 5 (TruDDR5) Fehlerkorrekturcode (ECC) 4.800 MT/s Register-DIMM (RDIMM)
  • Steckplätze: 6 DIMM-Anschlüsse (Dual Inline Memory Module)

Eine Liste der unterstützten Speichermodule finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

M.2-Laufwerk

Für bis zu zwei SATA/NVMe M.2-Laufwerke.

  • Kapazität
    • 128 GB
    • 240 GB
    • 480 GB
    • 960 GB
Anmerkung

Je nach installierter M.2-Rückwandplatine unterstützt SE455 V3 verschiedene RAID-Konfigurationen.

  • Mit installierter SATA/x4 NVMe-M.2-Rückwandplatine (ThinkSystem M.2 SATA/x4 NVMe 2-Bay Enablement Kit):

    • Die Non-RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur NVMe.

    • Die RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken wird mit einem der folgenden RAID-Adapter unterstützt:

      • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter: SATA
      • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe Gen4 12Gb Adapter: NVMe
  • Mit installierter SATA/NVMe-M.2-Rückwandplatine (ThinkSystem M.2 RAID B540i-2i SATA/NVMe Adapter):

    • Die Non-RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur SATA/NVMe.

    • Die RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur SATA/NVMe.

Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website.

Speichererweiterung

Laufwerke an der Vorderseite

  • Bis zu vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung

    Anmerkung
    Wenn die SED-Verschlüsselung aktiviert ist, muss das System nach der Installation einer SED aus- und wieder eingeschaltet werden. Ohne Aus- und Wiedereinschaltung wird die SED vom Hostbetriebssystem nicht erkannt.

Interne Laufwerke (optional)

  • Bis zu vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke ohne Hot-Swap-Unterstützung

Anmerkung
Für SAS-Laufwerke ist ein RAID-Adapter/HBA erforderlich.
Erweiterungs-steckplätze

Die unterstützten Erweiterungssteckplätze variieren je nach Konfiguration.

  • M.2-Laufwerkposition (optional): Unterstützt bis zu zwei M.2 SATA/NVMe-Laufwerke

    • Steckplatz 1/M.2-Position 0

    • Steckplatz 2/M.2-Position 1

    Anmerkung
    Für M.2-SATA-Laufwerke ist ein RAID-Adapter/HBA erforderlich.
  • PCIe-Steckplätze: Alle PCIe-Steckplätze unterstützen 75 W

    Anmerkung
    Die Leistung kann herabgesetzt sein, wenn eine x16 PCIe-Adapterkarte in einem PCIe-Steckplatz mit x8 Lane installiert wird.
    • PCIe-Adapterkarte 1

      • Steckplatz 3: x16 (Gen5 x16 Lanes)

      • Steckplatz 4: x16 (Gen4 x8 Lanes)

      • Steckplatz 5: x16 (Gen4 x8 Lanes)

      Anmerkung
      • Wenn das serielle Anschlussmodul installiert ist, wird Steckplatz 5 nicht unterstützt.
      • Wenn eine GPU mit doppelter Breite in Steckplatz 3 installiert ist, wird Steckplatz 4 nicht unterstützt.
    • PCIe-Adapter 2 (optional)

      • Steckplatz 6: x16 (Gen4 x8 Lanes)

      • Steckplatz 7: x16 (Gen5 x16 Lanes)

      • Steckplatz 8: x16 (Gen4 x8 Lanes)

      Anmerkung
      • Steckplatz 6 und Steckplatz 8 werden in den folgenden Konfigurationen nicht unterstützt:
        • Vordere Rückwandplatine für SATA-Laufwerk und interne Rückwandplatine für NVMe-Laufwerk an der Systemplatine angeschlossen
        • Vordere Rückwandplatine für NVMe-Laufwerk und interne Rückwandplatine für NVMe-Laufwerk an der Systemplatine angeschlossen
      • Wenn eine GPU mit doppelter Breite in Steckplatz 7 installiert wird, wird Steckplatz 6 nicht unterstützt.
  • OCP-Modulsteckplatz

    • Steckplatz 9: Gen5 x16 Lanes (mit Unterstützung für NC-SI)

Grafikkarte (Graphics Processing Unit, GPU) und Beschleuniger
Unterstützt eine der folgenden Optionen:
  • Bis zu zwei 330 W GPUs (Steckplatz 3 und Steckplatz 7) mit doppelter Breite

  • Bis zu sechs 75 W GPUs/Beschleuniger mit einfacher Breite

Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse
  • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken.
  • E/A-Anschlüsse an der Vorderseite

    • Ein XCC-Systemmanagementanschluss an der Vorderseite zur Verbindung mit einem Systemverwaltungsnetzwerk. Dieser RJ-45-Anschluss ist für die Lenovo XClarity Controller-Funktionen vorgesehen und arbeitet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s.
    • Eine Gruppe aus zwei oder vier Ethernet-Anschlüssen auf dem OCP-Modul

    • Ein USB 2.0 Type-A-Anschluss mit Lenovo XClarity Controller-Verwaltung

    • Zwei USB 3.2 Gen 1 Type-A-Anschlüsse (5 Gbit/s)

    • Ein USB 3.2 Gen 1 Type-C-Anschluss (5 Gbit/s) mit Anzeigeunterstützung

    • Ein externer Diagnoseanschluss

Netzwerk
  • OCP 3.0-Modul: Unterstützt einen OCP 3.0 Ethernet-Netzwerkadapter in Steckplatz 9 (mit NC-SI-Unterstützung)

  • Unterstützt bis zu sechs PCIe-Ethernet-Adapter

RAID-Adapter
  • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter: RAID 0, 1, 10, 5

  • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe Gen4 12Gb Adapter: RAID 0, 1, 10

  • ThinkSystem RAID 940-8i 4GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter: RAID 0, 1, 10, 5, 50, 6, 60

Wichtig
Aktivieren Sie nicht die SED-Verwaltung von RAID-Adaptern und verbinden Sie keine verschlüsselten SEDs mit RAID-Adaptern. Die SED-Verwaltung von RAID-Adaptern kann mit der System-AK-Verwaltung kollidieren.
Anmerkung

Je nach installierter M.2-Rückwandplatine unterstützt SE455 V3 verschiedene RAID-Konfigurationen.

  • Mit installierter SATA/x4 NVMe-M.2-Rückwandplatine (ThinkSystem M.2 SATA/x4 NVMe 2-Bay Enablement Kit):

    • Die Non-RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur NVMe.

    • Die RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken wird mit einem der folgenden RAID-Adapter unterstützt:

      • ThinkSystem RAID 5350-8i PCIe 12Gb Adapter: SATA
      • ThinkSystem RAID 540-8i PCIe Gen4 12Gb Adapter: NVMe
  • Mit installierter SATA/NVMe-M.2-Rückwandplatine (ThinkSystem M.2 RAID B540i-2i SATA/NVMe Adapter):

    • Die Non-RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur SATA/NVMe.

    • Die RAID-Konfiguration von M.2-Laufwerken unterstützt nur SATA/NVMe.

Host-Bus-Adapter
  • ThinkSystem 440-8i SAS/SATA PCIe Gen4 12Gb HBA

  • ThinkSystem 4350-8i SAS/SATA 12Gb HBA

Systemlüfter
  • Fünf Doppelrotorlüfter mit 60 mm x 60 mm x 56 mm

Elektrische Eingangswerte
Unterstützt bis zu zwei Netzteile mit N+N-Redundanz. In der folgenden Liste finden Sie die unterstützten Typen:
  • 1.800 Watt Platinum, Eingangsversorgung 230 V AC

  • 1.100 Watt Titanium, Eingangsversorgung 230 V AC

  • 1.100 Watt Platinum, Eingangsversorgung 115-230 V AC

  • 1.100 Watt -48 V DC Netzteileinheit

Wichtig
Die Netzteile im Server müssen dieselbe Belastbarkeit, Wattleistung oder Stufe aufweisen.
Mindestkonfiguration für Debuggingzwecke
  • Ein Prozessor

  • Ein DDR5-DRAM-Speichermodul in Steckplatz 3 (DIMM3)

  • Eine Netzteileinheit in PSU-Position 1 (PSU1)

  • Ein M.2-Bootlaufwerk (wenn Betriebssystem für Debuggingzwecke benötigt wird)

  • Fünf Systemlüfter

Betriebssysteme
Unterstützte und zertifizierte Betriebssysteme:
  • Microsoft Windows Server

  • VMware ESXi

  • Red Hat Enterprise Linux

  • SUSE Linux Enterprise Server

Verweise: