Netzwerk des XClarity Management Hub 2.0 konfigurieren
Lesen Sie diese Hinweise zum Netzwerk, die Ihnen dabei helfen, das Netzwerk in Ihrem Rechenzentrum für die Verwendung von XClarity Management Hub 2.0 einzurichten.
Klicken Sie zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen im Kontextmenü der Ansicht Verwaltung auf Netzwerk.
Netzwerkschnittstelle (eth0)
- Die Netzwerkschnittstelle wird für Ermittlung und Verwaltung verwendet. XClarity Management Hub 2.0 muss mit allen Einheiten kommunizieren können, die Sie verwalten möchten.
- Die Netzwerkschnittstelle muss mit dem Internet verbunden sein, vorzugsweise über eine Firewall.
IPv4-Adresseinstellungen
XClarity Management Hub 2.0 verwendet IPv4-Netzwerkeinstellungen. Sie können die IP-Zuordnungsmethode, die IPv4-Adresse, die Netzwerkmaske und das Standard-Gateway konfigurieren.
Für die IP-Zuordnungsmethode können Sie eine statisch zugewiesene IP-Adresse verwenden oder eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) abrufen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, müssen Sie eine IP-Adresse, eine Netzwerkmaske und ein Standard-Gateway angeben. Das Standard-Gateway muss eine gültige IP-Adresse sein und sich im gleichen Subnetz wie die Netzwerkschnittstelle befinden.
Wenn DHCP zum Abrufen einer IP-Adresse verwendet wird, verwendet das Standard-Gateway ebenfalls DHCP.
- Network Address Translation (NAT), die einen IP-Adressraum in einen anderen neu zuordnet, wird nicht unterstützt.
- Das Ändern der IP-Adresse der virtuellen XClarity Management Hub 2.0 Einheit, nachdem der Verwaltungshub betriebsbereit ist, verursacht Verbindungsprobleme mit dem XClarity Orchestrator-Portal und allen verwalteten Einheiten. Wenn Sie die IP-Adresse ändern müssen, trennen Sie den Verwaltungshub vom Portal und heben Sie die Verwaltung aller verwalteten Einheiten auf, bevor Sie die IP-Adresse ändern. Nachdem die IP-Adressänderung abgeschlossen ist, verbinden Sie den Verwaltungshub wieder mit dem Portal und verwalten Sie die Einheiten erneut.
- Wenn die Netzwerkschnittstelle für die DHCP-Verwendung konfiguriert ist, stellen Sie sicher, dass die IP-Adressänderungen minimiert werden. Basieren Sie dazu die DHCP-Adresse auf einer MAC-Adresse oder konfigurieren Sie DHCP so, dass die Zugangsberechtigung nicht abläuft, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden. Wenn sich die IP-Adresse bei Ablauf der DHCP-Zugangsberechtigung ändert, müssen Sie den Verwaltungshub vom Portal trennen (löschen) und dann erneut verbinden.
DNS-Einstellungen
XClarity Management Hub 2.0 verwendet IPv4-Netzwerkeinstellungen. Sie können die IP-Zuordnungsmethode, bis zu zwei statische DNS-IPv4-Adressen sowie den angepassten Hostnamen und die Domäne konfigurieren.
Für die IP-Zuordnungsmethode können Sie eine statisch zugewiesene IP-Adresse verwenden oder eine IP-Adresse von einem DHCP-Server abrufen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, müssen Sie eine IP-Adresse für mindestens einen und bis zu zwei DNS-Server angeben.
Geben Sie den DNS-Hostnamen und den Domänennamen an. Sie können auswählen, ob der Domänenname von einem DHCP-Server abgerufen werden soll, oder Sie geben einen benutzerdefinierten Domänennamen an.
Webproxy-Einstellungen
Optional können Sie den Lenovo XClarity Management Hub 2.0 so konfigurieren, dass ein HTTP2-Web-Proxy für die ausgehende Kommunikation zwischen dem Verwaltungshub und dem Portal, den Lenovo Support-Websites und anderen externen Services verwendet wird, wenn kein direkter Internetzugang verfügbar ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie HTTP2 verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Proxy-Server ein Non-Termination-Proxy ist.
Stellen Sie sicher, dass der Proxy-Server ein Weiterleitungsproxy ist.
Achten Sie darauf, dass ein Lastenausgleich konfiguriert ist, damit Sitzungen mit einem Proxy-Server gehalten werden (und kein Wechsel erfolgt).
Geöffnete Ports
Lenovo XClarity Management Hub 2.0Optional können Sie den Lenovo XClarity Management Hub 2.0 so konfigurieren, dass ein Web-Proxy für die Kommunikation zwischen dem Portal, den Lenovo Support-Websites und anderen externen Services anstelle des direkten Zugriffs über das Internet verwendet wird.
Wenn sich Einheiten hinter einer Firewall befinden und Sie beabsichtigen, diese Einheiten über einen Verwaltungshub außerhalb der Firewall zu verwalten, müssen alle an der Kommunikation zwischen Verwaltungshub und dem Baseboard Management Controller beteiligten Ports in allen Einheiten geöffnet sein.
Service oder Komponente | Ausgehend (Ports zu externen Systemen geöffnet) | Eingehend (Ports auf Zieleinheiten geöffnet) |
---|---|---|
XClarity Management Hub 2.0 |
|
|
ThinkSystem und ThinkAgile Server |
|
|