Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zum Installieren eines Prozessors. Für diese Aufgabe benötigen Sie einen Torx 10-Schraubendreher, einen T20-Schraubendreher, einen Philips #1-Schraubendreher und einen Philips #2-Schraubendreher.
Zu dieser Aufgabe
Wichtig
Richtlinien zum Austauschen von Gap-Pads/Putty-Pads
Informationen zur Position und Ausrichtung des Gap-Pads/Putty-Pads finden Sie unter:
Liste der erforderlichen Tools im folgenden Abschnitt.
Reinigen Sie vor dem Austausch des Gap-Pads/Putty-Pads vorsichtig die Schnittstellenplatte oder Hardwareoberfläche mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch.
Halten Sie das Gap-Pad/Putty-Pad vorsichtig fest, um eine Verformung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine Schraubenlöcher oder Öffnungen durch das Material des Gap-Pads/Putty-Pads verdeckt werden.
Verwenden Sie kein abgelaufenes Putty-Pad. Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung des Putty-Pads. Wenn die Putty-Pads abgelaufen sind, kaufen Sie neue, um sie ordnungsgemäß zu ersetzen.
Erforderliche Werkzeuge
Stellen Sie sicher, dass Sie über die unten aufgeführten Werkzeuge verfügen, um das Bauteil ordnungsgemäß auszutauschen.
SD665 V3 Wasserkreislauf-Service-Satz (Die Wasserkreislaufhalterung im Service-Satz ist wiederverwendbar. Es wird empfohlen, sie in der Einrichtung aufzubewahren, in der der Server betrieben wird, um sie bei Bedarf ersetzen zu können.)
SD665 V3-Wasserkreislauf-Putty-Pad-Satz
Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn der Wasserkreislauf entfernt wird, müssen die Putty-Pads durch neue ersetzt werden, bevor der Wasserkreislauf wieder installiert werden kann.
Laufwerk-Gap-Pad oder Putty-Pad-Sätze entsprechend den im Einbaurahmen installierten Laufwerken. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Austauschverfahren.
ConnectX Series-Adapter-Sätze für Sätze entsprechend dem im Einbaurahmen installierten ConnectX-Adapter. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Austauschverfahren.
Schrauben und Schraubendreher
Bereiten Sie die folgenden Schraubendreher vor, um sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Schrauben ordnungsgemäß installieren und entfernen können.
Schalten Sie den entsprechenden DWC Einbaurahmen aus, auf dem Sie die Aufgabe ausführen werden.
Ziehen Sie alle externen Kabel vom Gehäuse ab.
Ziehen Sie die QSFP-Kabel von der Lösung ab. Dies erfordert zusätzliche Kraft.
Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung enthalten. Schützen Sie leere Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie einen Prozessor entfernen oder installieren.
Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen.
Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor oder dem Wasserkreislauf nicht mit anderen Komponenten in Berührung kommt. Durch Berührung einer Oberfläche kann die Wärmeleitpaste beschädigt werden, sodass sie nicht mehr funktioniert. Die Wärmeleitpaste kann Komponenten beschädigen, wie die elektrischen Anschlüsse im Prozessorsockel. Entfernen Sie die Wärmeleitpaste nicht von einer Kühlplatte, es sei denn, Sie werden dazu angewiesen.
Vor der Installation eines neuen oder dem Austausch eines Prozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware auf die neueste Version aktualisieren. Siehe Firmware aktualisieren.
Um die Beschädigung des Wasserkreislaufs zu vermeiden, verwenden Sie beim Entfernen, Installieren oder Falten des Wasserkreislaufs immer die Wasserkreislaufhalterung.
Anmerkung
Eine Liste der für Ihr System unterstützten Prozessoren finden Sie unter Lenovo ServerProven-Website. Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
Die für Ihr System verfügbaren Zusatzeinrichtungen haben möglicherweise bestimmte Prozessoranforderungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation, die im Lieferumfang der Zusatzeinrichtung enthalten ist.
Abbildung 1. Positionen der Prozessoren
Firmware‑ und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder Treiber aktualisieren.
Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter Firmware aktualisieren.
Vorgehensweise
Anmerkung
Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrer Lösung ab.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Prozessoren austauschen:
Wenn noch alte Wärmeleitpaste auf der Unterseite der Kühlplatte des Wasserkreislaufs vorhanden ist, wischen Sie sie vorsichtig mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch ab.
Entfernen Sie das Prozessorkennzeichnungsetikett vom Wasserkreislauf und tauschen Sie es durch das neue Etikett aus, das mit dem Austauschprozessor geliefert wird. Wenn Sie nicht in der Lage sind, das Etikett zu entfernen und auf dem neuen Wasserkreislauf anzubringen, oder wenn das Etikett während der Übertragung beschädigt wird, schreiben Sie die Prozessorseriennummer vom Prozessorkennzeichnungsetikett an der Stelle auf den neuen Wasserkreislauf, an der das Etikett platziert werden sollte.
Installieren Sie den Prozessor.
Schieben Sie den Prozessorträger in den Schienenrahmen.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass der Prozessorträger sicher im Schienenrahmen sitzt.
Drücken Sie den Schienenrahmen mit beiden Zeigefingern nach unten.
Drücken Sie mit beiden Zeigefingern auf den Schienenrahmen, bis die blauen Verriegelungen einrasten.
Abbildung 2. Prozessor in den Schienenrahmen installieren
Am Schienenrahmen befinden sich zwei halbkreisförmige und eine ovale Aussparung. Vergewissern Sie sich, dass die Stifte am Prozessorsockel in der Mitte dieser drei Aussparungen sitzen. Wenn sich der Stift in der Nähe der linken oder rechten Seite befindet, wurde er falsch positioniert. Wenn der Stift sich nicht an der richtigen Stelle befindet, wiederholen Sie Schritt 2.1, 2.2 und 2.3 (, und ), um den Prozessorträger erneut am Schienenrahmen anzubringen, bis die Positionierung korrekt ist.
Abbildung 3. Positionierung der Stifte am Prozessorsockel
Drücken Sie leicht auf den Prozessorträger, um sicherzustellen, dass der Prozessor ordnungsgemäß im Sockel eingesetzt ist.
Achtung
Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den Prozessor an, um Schäden zu vermeiden. Auf den Prozessor darf nur dann Druck ausgeübt werden, wenn sich die Stifte des Prozessorsockels in der Mitte der halbkreisförmigen Aussparungen befinden.
Schließen Sie den Halterahmen.
Ziehen Sie die Schraube mit einem T20-Torx-Schraubendreher fest.
Abbildung 4. Halterahmens am Prozessorsockel befestigen
Tragen Sie die Wärmeleitpaste mit der Spritze auf der Oberseite des Prozessors auf, indem Sie vier gleichmäßig verteilte Punkte bilden, von denen jeder aus ca. 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht.
Anmerkung
Legen Sie den Prozessor und die Halterung vorsichtig auf einer ebenen Oberfläche ab, wobei die Seite mit den Prozessorkontakten nach unten weist.
Abbildung 5. Auftragen der Wärmeleitpaste
Falls erforderlich, entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste von der Unterseite der Kühlplatten des Prozessors.
Abbildung 6. Entfernen der Kunststoffabdeckungen der Wärmeleitpaste
Überprüfen Sie die Gap-Pads an der Unter‑ und Oberseite des Wasserkreislaufs und ersetzen Sie sie durch neue, falls sie beschädigt sind, fehlen oder abgefallen sind.
Abbildung 7. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Unterseite)
Abbildung 8. Gap-Pads am Wasserkreislauf (Oberseite)
Tauschen Sie die Putty-Pads am Wasserkreislauf durch neue aus.
Achtung
Das Putty-Pad kann nicht wiederverwendet werden. Wenn ein Bauteil entfernt wird, müssen die Putty-Pads vor dem erneuten Einbau des Bauteils durch neue ersetzt werden.
Klappen Sie die Oberseite des Wasserkreislaufs vorsichtig um. Setzen Sie den Wasserkreislauf auf die zwei Führungsstifte an der Rückseite des Knotens. Senken Sie dann den Wasserkreislauf vorsichtig ab und stellen Sie sicher, dass er fest auf der Systemplatine sitzt.
Achtung
Achten Sie darauf, den Wasserkreislauf an den drei Führungsstiften auf dem rechten Rechenknoten auszurichten.
Abbildung 10. Führungsstifte an der rechten Seite des Rechenknotens
Achtung
Heben Sie den Wasserkreislauf leicht an, und drehen Sie ihn dann.
Neigen Sie nicht den Wasserkreislauf. Halten Sie den Wasserkreislauf horizontal mit dem Einbaurahmen.
Wasserkreislauf in Einbaurahmen installieren
Abbildung 11. Installieren des Wasserkreislaufs
Installieren Sie die Schrauben an der Kühlplatte des Prozessors (12 x T20-Torx-Schrauben pro Knoten). Befolgen Sie die unten angegebene Reihenfolge der Schrauben und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschraubendreher fest. Ziehen Sie jede Schraube vollständig an und fahren Sie dann mit der nächsten Schraube fort.
Anmerkung
Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 1,12‑1,46 Newtonmeter bzw. 10‑13 Poundforce Inch.
Abbildung 12. Installieren der Prozessorkühlplatte
Ziehen Sie jede Schraube in der folgenden Reihenfolge vollständig an:
Prozessor
Schraubenreihenfolge
A
1 > 2 > 6 > 4 > 3 > 5
B
1 > 2 > 3 > 5 > 6 > 4
C
2 > 1 > 4 > 6 > 5 > 3
D
2 > 1 > 5 > 3 > 4 > 6
Lösen Sie die Schrauben der Wasserkreislaufhalterung (12 x PH2-Kreuzschlitzschrauben pro Knoten).
Anmerkung
Die Schraubenlöcher an der Rückseite der Halterung sind mit L und R gekennzeichnet. Wählen Sie die Schraubenlöcher aus, die mit L markiert sind, wenn sich die Halterung am linken Knoten befindet bzw. R beim rechten Knoten.
Abbildung 13. Lösen der Schrauben der Wasserkreislaufhalterung
Heben Sie die Wasserkreislaufhalterung vorsichtig an und weg vom Wasserkreislauf.
Abbildung 14. Wasserkreislaufhalterung entfernen
Installieren Sie die Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss (14 x T10-Torx-Schrauben pro Knoten) mit einem Drehmomentschraubendreher und dem richtigen Drehmoment.
Anmerkung
Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 0,55 +/- 0,05 N-M bzw. 5,0 +/- 0,5 lb-in.
Installieren Sie die 1 VR-Kühlplattenschrauben (x2) mit Unterlegscheiben.
Installieren eines neuen Wasserkreislaufs:
Verwenden Sie die Unterlegscheiben, die Sie zuvor aus dem defekten Wasserkreislauf entfernt haben. Wenn sich ursprünglich keine Unterlegscheiben auf der VR-Kühlplatte befanden, verwenden Sie die Unterlegscheiben der VR-Leiterplatte 12.4 (einschließlich Unterlegscheiben).
Erneutes Installieren des Wasserkreislaufs:
Möglicherweise installieren Sie keinen neuen Wasserkreislauf, sondern installieren ihn erneut, nachdem Sie die Systemplatine, den Prozessor oder die Stromversorgungsplatine ausgetauscht haben. Verwenden Sie in diesem Fall die Unterlegscheiben, die Sie zuvor vom Wasserkreislauf entfernt haben. Wenn ursprünglich keine Unterlegscheiben an der VR-Kühlplatte vorhanden waren, müssen Sie die VR-Kühlplatte nicht mit Unterlegscheiben montieren.
Abbildung 15. Schrauben der VR-Kühlplatte mit Unterlegscheiben
Abbildung 16. Installieren der Schrauben am Wasserkreislauf und Schnellanschluss
Installieren Sie die fünf T10-Torx-Schrauben wieder, um den Schnellanschluss zu befestigen.
Abbildung 17. Installation der Schrauben am Schnellanschluss
Schließen Sie alle erforderlichen externen Kabel an der Lösung an.
Anmerkung
Schließen Sie die QSFP-Kabel an der Lösung an. Dies erfordert zusätzliche Kraft.
Überprüfen Sie die Betriebsanzeige auf jedem Knoten, um sicherzustellen, dass sie von schnellem zum langsamem Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass alle Knoten zum Einschalten bereit sind.