Zum Hauptinhalt springen

Befehl „rdmount“

Verwenden Sie diesen Befehl, um ein Datenträgerimage oder eine Netzwerkfreigabe einzubinden, sodass es wie ein lokales Hardwaregerät verwendet werden kann.

Anmerkung
  • Es können bis zu zwei Dateien in den XClarity Controller-Speicher hochgeladen und als virtuelle Datenträger mithilfe der RDOC-Funktion von XClarity Controller angehängt werden. Die Gesamtgröße beider Dateien darf 100 MB nicht überschreiten. Die hochgeladenen Images sind schreibgeschützt, es sei denn, die Option –rw wird verwendet.

  • Werden die Images unter Verwendung der HTTP-, SFTP- oder FTP-Protokolle angehängt oder zugeordnet, darf die Gesamtgröße aller Images nicht mehr als 50 MB betragen. Bei Verwendung der NFS- oder SAMBA-Protokolle gibt es keine Größenbegrenzung.

Syntax:
rdmount [-options]
Tabelle 1. rdmount-Optionen
OptionBeschreibung
-rrdoc-Vorgang (muss die erste Option sein, sofern verwendet)
-mount
  • -t <samba|nfs|http|sftp|ftp>: Typ des Dateisystems

  • -ro: Nur Lesezugriff

  • -rw: Lese- und Schreibzugriff

  • -u: Benutzer

  • -p: Kennwort

  • -l: Speicherort der Datei (URL-Format)

  • -o: Option (zusätzliche Optionszeichenfolge für Samba- und NFS-Mounts)

  • -d: Domäne (Domäne für Samba-Mount)

-mountlistZugeordnete Images anzeigen
-umount
  • id: ID mit Netzwerk-Images verwenden
  • fname

    : Dateinamen mit RDOC verwenden
Anmerkung
  • Standardmäßig wird SMB3 verwendet. Um eine niedrigere Version des SMB-Protokolls zu verwenden, sollte die Option vers angegeben werden. Beispiel: rdmount -mount -t samba -l url -u user -p password -o vers=1.0.

  • Das gleichzeitige Einbinden mehrerer Images mit einem einzigen -mount-Befehl wird im folgenden Format unterstützt: rdmount -r -mount -index "-t XXX -u XXX -p XXX -ro -l XXX " -index " -t XXX -u XXX -p XXX -ro -l XXX".
    • -r muss die erste Option sein und der Reihenfolge -r -mount -index folgen.

    • Alle anderen Parameter müssen in Anführungszeichen gesetzt werden; Indexwerte dürfen nicht wiederholt werden.

    • Für die RDOC-Mount liegt der Indexbereich bei 1–2.

    • Für Mount liegt der Indexbereich bei 1–4.

    • Beispiel: rdmount -mount -1 "-t samba -u samba -p 123 -ro -l smb://ip/samba/A.iso" -2 "-t samba -u samba -p 123 -ro -l smb://ip/samba/B.iso"

Beispiel:
system> rdmount -mount -t samba -u xtp -p xtp -l smb://10.245.23.52/xtp/UEFI-Shell-2.2.iso
.ok
system> rdmount -mountlist
id filename protocol access owner
-------------------------------------------------------------------------
1 UEFI-Shell-2.2.iso samba ro root

system> rdmount -r -mount -t samba -u xtp -p xtp -l smb://10.245.23.52/xtp/UEFI-Shell-2.2.iso
...ok
system> rdmount -r -mountlist
filename access size(MB)
--------------------------------------------------------------------------------
UEFI-Shell-2.2.iso ro 5.8
Total = 5.8 MB Remaining = 94.2 MB

system> rdmount -mount -1 "-rw -t samba -u x -p x -l smb://x.labs.lenovo.com/data/repo/tools/UEFIShell.iso" -2 "-rw -t samba -u x -p x -l smb://x.labs.lenovo.com/data/repo/tools/UEFIShell.iso"
......Index:1 mount successful.
........Index:2 mount successful.
ok
system> rdmount -mountlist
id filename protocol access owner
-------------------------------------------------------------------------
1 UEFIShell.iso samba rw USERID
2 UEFIShell.iso samba rw USERID

system> rdmount -r -umount UEFI-Shell-2.2.iso
ok
system> rdmount -r -mountlist
filename access size(MB)
--------------------------------------------------------------------------------
Total = 0.0 MB Remaining = 100.0 MB