Neuerungen in Version 3.1
Die Lenovo XClarity Administrator-Verwaltungssoftware Version 3.1 unterstützt neue Hardware, Softwareverbesserungen und Fixes.
Unterstützung zusätzlicher Hardware
Server und Einheiten
ThinkAgile HX1020 (7D1Z, 7D2T)
ThinkAgile HX1021 (7D20, 7D29)
Speichereinheiten
ThinkSystem DM5100F All Flash Array (7D3K)
Eine vollständige Liste der unterstützten Einheiten und Optionen (z. B. E/A‑, DIMM‑ und Speicheradapter), die mindestens erforderlichen Firmwareversionen und Einschränkungen von Support-Website mit Kompatibilitätsinformationen zu XClarity Administrator finden Sie, indem Sie auf die Registerkarte Kompatibilität klicken und dann auf den Link für die entsprechenden Einheitentypen klicken.
Fixes
Informationen zu Fixes finden Sie in der Änderungsprotokolldatei (*.chg), die im Aktualisierungspaket enthalten ist.
Softwareverbesserungen
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Verwaltung | Zum Starten einer Fernsteuerungssitzung für ein Gerät müssen Sie über die folgenden Berechtigungen verfügen: lxc-supervisor, lxc-admin, lxc-security-admin, lxc-fw-admin, lxc-os-admin, lxc-hw-admin, lxc-service-admin oder lxc-hw-manager. Sie können die Fernsteuerung nicht unter Verwendung folgender Berechtigungen starten: lxc-operator oder lxc-recovery (siehe Angepasste Rolle erstellen). |
Einheitenverwaltung | Seriennummern sind für jedes RAID-Laufwerk aufgeführt (siehe Die Details eines verwalteten Servers anzeigen). Hardwaremetriken werden für ThinkSystem DM-Speichereinheiten erfasst. XClarity Administrator kann Benutzeraccounts auf einem externen LDAP-Server oder gespeicherte Anmeldeinformationen für die Anmeldung an ThinkSystem SR635 und SR655 Servern verwenden (siehe Server verwalten). Sie können eine Sitzung über die Remote-Konsole mit dem Baseboard Management Controller für ThinkSystem SR635 und SR655 Server starten (siehe Fernsteuerung zur Verwaltung von ThinkSystem- oder ThinkAgile-Servern verwenden). |
Einheitenkonfiguration | Single Sign-On wird für ThinkSystem- und ThinkAgile-Server (außer SR635, SR655, SR645 und SR665) unterstützt. Dies bedeutet, dass Sie ohne die Anmeldung die Verwaltungsschnittstelle für einen verwalteten ThinkSystem- und ThinkAgile-Server über XClarity Administrator starten können (siehe Management-Controller-Webschnittstelle für einen Server starten). Sie können die Zeitzone auf verwalteten Rack-Servern mithilfe von Konfigurationsmustern festlegen (siehe Erweiterte Management-Controller-Einstellungen definieren). |
Betriebssystembereitstellung | Sie können die folgenden Betriebssysteme für verwaltete Server implementieren (siehe Unterstützte Betriebssysteme).
Vor dem Implementieren eines Betriebssystems muss als UEFI-Bootoption auf dem Zielserver |
Firmwareaktualisierungen | Sie können die Firmware für alle Komponenten in ThinkSystem SR635 und SR655 Servern aktualisieren, indem Sie Paketaktualisierungen verwenden (siehe ThinkSystem SR635/SR655 Firmwareaktualisierungen über ein BoMC-Image mithilfe von Konformitätsrichtlinien anwenden). |
PowerShell-Toolkit | Informationen zu neuen und aktualisierten PowerShell-Cmdlets finden Sie unter Summary of changes in the PowerShell toolkit. |
PyLXCA toolkit | Weitere Informationen zu neuen und aktualisierten PyLXCA-Befehlen finden Sie unter Summary of changes in the Python (PyLXCA) toolkit. |
REST-APIs | Weitere Informationen zu neuen und aktualisierten REST-APIs finden Sie unter Summary of changes in the REST API. |