Neuerungen in Version 3.5
Die Lenovo XClarity Administrator-Verwaltungssoftware Version 3.5 unterstützt neue Hardware, Softwareverbesserungen und Fixes.
Unterstützung zusätzlicher Hardware
Server und Einheiten
ThinkAgile VX2375 (7D82)
ThinkAgile VX3375 (7D82)
ThinkAgile VX3376 zertifiziert (7D82)
ThinkAgile VX7375-N (7D82)
ThinkEdge SE450 (7D8T)
Speichereinheiten
IBM TS4300 Bandbibliothek (6741)
Eine vollständige Liste der unterstützten Einheiten und Optionen (z. B. E/A‑, DIMM‑ und Speicheradapter), die mindestens erforderlichen Firmwareversionen und Einschränkungen von Support-Website mit Kompatibilitätsinformationen zu XClarity Administrator finden Sie, indem Sie auf die Registerkarte Kompatibilität klicken und dann auf den Link für die entsprechenden Einheitentypen klicken.
Fixes
Informationen zu Fixes finden Sie in der Änderungsprotokolldatei (*.chg), die im Aktualisierungspaket enthalten ist.
Softwareverbesserungen
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Planung und Installation | Sie können XClarity Administrator als Container in Docker installieren (siehe XClarity Administrator erstmalig installieren und konfigurieren). XClarity Administrator cPlus Edition unterstützt weitere Einheiten, die Kunden in China benötigen. Sie können XClarity Administrator cPlus Edition auf XClarity Administrator v3.5 oder höher anwenden, nachdem Sie die erforderliche globale Einstellung aktivieren (siehe Aktualisieren von XClarity Administrator). Sie können Lizenzen direkt über die XClarity Administrator Webschnittstelle einlösen (siehe Lizenz für den vollständigen Funktionsumfang installieren). Die Anforderungen an offene Ports wurden korrigiert (siehe Portverfügbarkeit).
|
Einheitenverwaltung | XClarity Administrator kann Bandbibliotheken verwalten (siehe Speichereinheiten verwalten). XClarity Administrator verwendet Multicast-SSPD zur automatischen Ermittlung von bestimmten ThinkSystem Servern (siehe Einheiten verwalten). Sie können Amazon Corretto 8 verwenden, wenn Sie die Fernsteuerungsfunktionen für bestimmte Server verwenden möchten (siehe Fernsteuerung zur Verwaltung von ThinkServer- und NeXtScale sd350 M5-Servern verwenden und Verwenden der Fernsteuerung zur Verwaltung von Converged-, Flex System-, NeXtScale- und System x-Servern). |
Überwachung | Sie können den Metrikenverlauf für Energieverbrauch und Einheitentemperatur anzeigen (siehe Metrikenverlauf überwachen). |
Serverkonfiguration | Sie können erweiterte ThinkServer CPlus BIOS-Einstellungen für einen bestimmten verwalteten ThinkServer CPlus Server erstellen und dynamisch ein Kategoriemuster für diese Einstellungen erstellen (siehe Erweiterte ThinkServer CPlus BIOS-Einstellungen definieren). |
Firmwareaktualisierungen | Sie können eine Remote-Freigabe über das SSH File System (SSHFS) als Repository für Firmwareaktualisierungen verwenden, das von mehreren XClarity Administrator-Instanzen gemeinsam genutzt werden kann (siehe Remote-Repository für Firmwareaktualisierungen verwenden). Es wird ein Ereignis ausgelöst, wenn der Status zum Firmware-Wartungsmodus „Ausstehend“ wechselt, damit Sie wissen, wenn der Server neu gestartet werden muss (siehe Ausgewählte Firmwareaktualisierungen unter Verwendung von Konformitätsrichtlinien übernehmen und Ausgewählte Firmwareaktualisierungen ohne die Verwendung von Konformitätsrichtlinien übernehmen). Sie können die Management-Controller-Webschnittstelle für einen Server über die Seite „Übernehmen und aktivieren“ starten, indem Sie in der Spalte Einheit der Tabelle auf die verlinkte IP-Adresse für den Server klicken (siehe Firmwareaktualisierungen anwenden und aktivieren). |
Betriebssystembereitstellung | Die Anzahl der importierbaren Betriebssystem-Images ist nicht mehr auf 10 Images oder 50 GB beschränkt. Sie können Images weiterhin importieren, wenn genügend freier Speicherplatz im BS-Images-Repository vorhanden ist (siehe Betriebssystem-Images importieren). |
Service und Support | Sie können eine Ereignisweiterleitung einrichten, die Bulletins per E‑Mail an Sie sendet (siehe Bulletins von Lenovo erhalten). |
PowerShell-Toolkit | Informationen zu neuen und aktualisierten PowerShell-Cmdlets finden Sie unter Summary of changes in the PowerShell toolkit. |
PyLXCA toolkit | Weitere Informationen zu neuen und aktualisierten PyLXCA-Befehlen finden Sie unter Summary of changes in the Python (PyLXCA) toolkit. |
REST-APIs | Weitere Informationen zu neuen und aktualisierten REST-APIs finden Sie unter Summary of changes in the REST API. |